![]() |
|
![]() |
4436 |
Mediale Adaptionen skandinavischer Literatur
|
|
In den heutigen Medienverbünden sind Medialadaptionen literarischer Texte, meistens in Form von ‘Verfilmungen’, ein häufiges Phänomen. In diesem Hauptseminar sollen einleitend der disziplinäre Status der ‘Literaturverfilmungs’-Forschung ebenso wie die theoretischen Herausforderungen des letzten Jahrzehnts (vor allem durch die Intertextualitätsforschung) thematisiert werden. Anschließend soll eine genauere Analyse der Medienadaptionsproblematik voraussichtlich anhand folgender literarischer Texte und ihrer Medialadaptionen vorgenommen werden: Herman Bang: Ved Vejen (1886)/Ved Vejen (1988); Knut Hamsun: Sult (1890)/Sult (1966); Jørgen-Frantz Jacobsen: Barbara (1939)/Barbara (1997), Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904)/Herr Arnes pengar (1919), Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík (1996)/101 Reykjavík (2000). Dabei sollen Fragen beantwortet werden wie: Was wird adaptiert und wie? Gibt es eine äquivalente oder ‘nur’ eine analoge ‘Verfilmung’? Welche Funktionen erfüllen ‘Verfilmungen’ im Kontext kultureller Bedeutungsproduktion? Die von allen obligatorisch zu lesenden Sekundärtexte sowie Lagerlöfs Herr Arnes penningar werden als Reader zur Verfügung gestellt. Sult, Ved Vejen und Barbara können evtl. per Sammelbestellung beschafft werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Übernahme eines Impulsreferats (das in die Note einfließt), regelmässige Teilnahme sowie das Verfassen einer Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten; letzter Abgabetermin: 30.9.2008). Die Lektüre der fünf Primärtexte wird am 6.11.2007 mit Hilfe eines Testes geprüft. Die Filmsichtung findet nicht in der Seminarzeit, sondern abends in Sonderterminen statt, bei denen Anwesenheitspflicht besteht. |
Vorläufiger (!) Sitzungsplan:
Datum | Thema | Impulsreferat (Referent/in) |
Lektüre für alle (im Reader) |
16.10.2007 |
Einführung; Themen- und Referatvergabe | --- | --- |
23.10.2007 | Zur Bestimmung von 'Literatur' und 'Film' | --- | Peter J. Brenner: "Was ist Literatur?". In: Renate Glaser u. Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996 (= WV studium; 171), 11-47. Noël Carroll: "Questioning Media". In: Ders.: Theorizing the Moving Image. Cambridge: Cambridge University Press, 1996 (= Cambridge Studies in Film; 1), 1-24. |
30.10.2007 | Von der Filmphilologie über die Medienwechselforschung zur Intermedialitätsforschung | --- | Franz-Josef Albersmeier: "Einleitung. Von der Literatur zum Film. Zur Geschichte der Adaptionsproblematik". In: Ders. u. Volker Roloff (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989 (= st; 2093), 15-37. Schaudig, Michael: Literatur und Medienwechsel: Gerhart Hauptmanns Tragikomödie “Die Ratten” und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik. München: Schaudig, Bauer, Ledig, 1992, 25-28. Anne Bohnenkamp: "Literaturverfilmungen als intermediale Herausforderung". In: Dies. in Verbindung mit Tilman Lang (Hg.): Literaturverfilmungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2005 (= rub; 17527), 9-38. |
6.11.2007 | Lektüretest Propädeutik: Einführung in die Filmanalyse |
||
13.11.2007 | Herman Bang: Ved Vejen (1886) | Natascha Biernacik | Herman Bang: Ved Vejen (1886) |
19.11.2007 19.30-21.00 Uhr S 56 |
Filmsichtung: Herman Bang: Ved Vejen (1988) | ||
20.11.2007 | Herman Bang: Ved Vejen (1988) | Felix Hubertus | |
27.11.2007 | Knut Hamsun: Sult (1890) | Frauke Strätling | Knut Hamsun: Sult (1890) |
3.12.2007 19.30-21.10 Uhr S 56 |
Filmsichtung: Knut Hamsun: Sult (1966) | ||
4.12.2007 | Knut Hamsun: Sult (1966) | Malin Ulrich | |
11.12.2007 | Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904) | Jennifer Raupach | Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904) |
17.12.2007 19.30-21.20 Uhr S 56 |
Filmsichtung: Selma Lagerlöf: Herr Arnes pengar (1919) | ||
18.12.2007 | Selma Lagerlöf: Herr Arnes pengar (1919) | Nina Fiedler | |
8.1.2008 | Jørgen-Frantz Jacobsen: Barbara (1939) | Elena Brandenburg | Jørgen-Frantz Jacobsen: Barbara (1939) |
14.1.2008 19.30-21.50 Uhr S 56 |
Filmsichtung: Jørgen-Frantz Jacobsen: Barbara (1997) | ||
15.1.2008 | Jørgen-Frantz Jacobsen: Barbara (1997) | Kathrin Vogel | |
22.1.2008 | Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík (1996) | Tatjana Althoff | Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík (1996) |
28.1.2008 19.30-20.55 Uhr S 56 |
Filmsichtung: Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík (2000) | ||
29.1.2008 | Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík (2000) | Paul Sabath | |
5.2.2008 | Schlußdiskussion; Evaluation; Reservesitzung | --- | (Der Morgen nach Rosenmontag!) |
Primärtexte:
Bang, Herman: Ved Vejen. Hg. v. Sven Møller Kristensen u. Dansklærerforeningen. 6. Aufl. Kbh: Gyldendal, 1961. [Diese Ausgabe ist in acht Exemplaren in der Fachbibliothek vorhanden.]
Hallgrímur Helgason: 101 Reykjavík. Reykjavík: Mál og Menning, 1996. [Dt. Übersetzung durch Karl-Ludwig Wetzig: Stuttgart: Klett-Cotta, 2002.]
Hamsun, Knut: "Sult". In: Ders.: Samlede verker. Bd. 1. Oslo: Gyldendal Norsk, 1963, 5-140.
Jacobsen, Jørgen-Frantz: Barbara. Roman. 9. Aufl. Kbh: Gyldendal, 1976 (= Gyldendals Tranebøger).
Lagerlöf, Selma: Herr Arnes penningar. Berättelse. 8. Aufl. Sthlm: Bonnier, 1920.
Filme:
101 Reykjavík. 101 Ltd. Regie: Baltasar Kormákur. Drehbuch: Baltasar Kormákur. Kamera: Peter Steuger. Darsteller u.a. Hilmir Snær Guðnason. 2000. Länge: 85 min.
Barbara. Per Holst Film. Regie: Niels Malmros. Drehbuch: Niels Malmros u. Johan Mogensen. Kamera: Jan Weincke. Darsteller u.a.: Anneke von der Lippe, Lars Simonsen. 1997. Länge: 139 min.
Herr Arnes pengar. Svenska biografteatern. Regie: Mauritz Stiller. Drehbuch: Mauritz Stiller u. Gustaf Molander. Kamera: J. Julius. Darsteller u.a.: Mary Johnson, Richard Lund u.a. 1919. Ca. 108 min.
Sult. Henning Carlsen Film u.a. Regie: Henning Carlsen. Drehbuch: Peter Seeberg, Henning Carlsen. Kamera: Henning Kristiansen. Darsteller u.a.: Per Oscarsson u.a. 1966. Länge: 108 min.
Ved Vejen. Svensk filmindustri, Film Four International, Nordisk film. Regie: Max von Sydow. Drehbuch: Klaus Rifbjerg. Kamera: Claus Loof u. Sven Nykvist. Darsteller u.a.: Tammi Øst. 1988. 90 min.
Einführende Literatur
Zur Filmanalyse:
Bordwell, David, u. Kristin Thompson: Film Art. An Introduction: An Introduction with Film Viewer's Guide and Tutorial. 7. Ausg. New York u.a.: Mac-Graw-Hill, 2005.
Faulstich, Werner: Einführung in die Filmanalyse. 4., unveränd. Aufl. Tübingen: Gunter Narr, 1994 (= Literaturwissenschaft im Grundstudium; 1).
Horn, Eric: Einführung in die Filmanalyse: http://www.horn-netz.de/seminare/filmanalyse/
Monaca, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien. Mit einer Einführung in Multimedia. 6., überarb. u. erw. Neuausg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2005 (= rororo Handbuch; 6514).
Silberman, Alphons, Michael Schaaf u. Gerhard Adam: Filmanalyse. Grundlagen - Methodik - Didaktik. München: R. Oldenbourg, 1980 (= Analysen zur deutschen Sprache und Literatur).
Steinmetz, Rüdiger, u.a.: Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik. 2. Aufl. Ffm: Zweitausendeins, 2005.
Zur Theorie medialer Adaption etc.:
Albersmeier, Franz-Josef, u. Volker Roloff (Hg.): Literaturverfilmungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989 (= st; 2093).
Buchloh, Paul G., Jens Peter Becker u. Ralf J. Schröder: Filmphilologie. Studien zur englischsprachigen Literatur und Kultur in Buch und Film. Kiel: Englisches Seminar, 1982 (= Kieler Beiträge zur Erweiterung der Englischen Philologie; 2).
Bohnenkamp, Anna, in Verbindung mit Tilman Lang (Hg.): Literaturverfilmungen. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2005 (= rub; 17527).
Cahir, Linda Costanzo: Literature into Film: Theory and Practical Approaches. Jefferson, NC u.a.: McFarland, 2006.
Kanzog, Klaus (Hg.): Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig, Bauer, Ledig, 1991 (= Diskurs Film; 4).
McFarlane, Brian: Novel to Film. An Introduction to the Theory of Adaption. Oxford: Clarendon Press, 1996. [Eine gute Übersicht über die Adaptionsdebatte vermittelt der erste Teil des Buches: "Part I: Background, Issues, and a New Agenda", 1-29.]
Paech, Joachim: Literatur und Film. 2., überarb. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1997 (= Sammlung Metzler, 235).
Rajewsky, Irina O.: Intermedialität. Tübingen/Basel: Francke, 2002 (= utb; 2261).
Schaudig, Michael: Literatur und Medienwechsel: Gerhart Hauptmanns Tragikomödie “Die Ratten” und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik. München: Schaudig, Bauer, Ledig, 1992.
Schröder, Stephan Michael, u. Vreni Hockenjos (Hg.): Historisierung und Funktionalisierung. Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1900. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2005 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 8).
Vgl. außerdem die Stichworte "Literaturadaption" (Reingard Nischik, 392f), "Medienwechsel" (Ralf Georg Bogner, 437f), "Film und Literatur" (Julika Griem, 183f), "Werktreue" (Raimund Borgmeier, 701). In: Ansgar Nünning (Hg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2004. [Alle im Reader]
Zu den medialen Adaptionen, die im Kurs behandelt werden:
Braaten, Lars Thomas: Sult: fra roman til film. Studiehefte. 2., überarb. Ausg. [Oslo]: Norsk filminstitutt, 1997.
Breuning, Ulrich, u. Claus Hesselberg: Ved Vejen - en roman filmatiseres. Kbh: Gyldendal, 1988.
Florin, Bo: Den nationella stilen. Studier i den svenska filmens guldalder. Sthlm: Aura, 1997
Holst, Jan Erik (Hg.): Knut Hamsun. Eine Filmographie. Oslo: Das norwegische Filminstitut, 1996.
Kirkegaard, Peter: Sult. Fra bog til film. Kbh: Dansklærerforeningen, 1988.
Nordin, Lene: "Det er så yndigt...". In: Kosmorama 185 (1988), 12-13.
Omkring Barbara. En antologi. Frederiksberg: Fisker & Schou, 1997.
Werner, Gösta: Herr Arnes pengar. En filmvitenskaplig studie och dokumentation av Mauritz Stillers film efter Selma Lagerlöfs berättelse. Sthlm: Norstedt, 1979.
Wivel, Henrik: "Ankomst til stilheden". In: Levende Billeder 8 (1988), 20-22.