Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

3.8 Über Literaturgeschichtsschreibung

Bedingt durch die Vielfalt konkurrierender Literaturtheorien (Abschnitt 2.2), aber auch durch die direkte Thematisierung durch einzelne dieser Theorien (Jauss) sowie die Erkenntnis, dass die ›traditionelle‹ Literaturgeschichtsschreibung Teile der Literatur ignorierte (z.B. Frauenliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Trivialliteratur), setzte in den letzten Jahrzehnten zunehmend eine Metareflexion über die Bedingungen und Möglichkeiten von Literaturgeschichtsschreibung ein. Besonders für die Frühzeit der Literaturgeschichtsschreibung in den nordeuropäischen Ländern liegen mittlerweile umfangreiche Studien vor.


Dahlerup, Pil: »New Literarity. Betragtninger over litteraturhistoriegenren«

In: Kultur & Klasse, 29 (2001: Nr. 2).

Ein Überblick über aktuelle literaturhistorische Entwicklungen im Publikationsjahr.


Rosendahl Thomsen, Mads u.a (Hg.): Litteraturhistoriografi

Århus: Aarhus Universitetsforlag, 2005.

Anthologie mit Beiträgen der in den letzten Jahren »toneangivende« Literaturwissenschaftler (u.a. Walter Benjamin, Catherine Gallagher und Stephen Greenblatt). [Umschlagtext:] »De centrale temaer er forholdet mellem det nationale og det internationale, mellem de kanoniske værker og den bredere kultur, de udspringer af, samt litteraturhistoriens repræsentation af forholdet mellem kulturel og personlig identitet.« Enthält Stichwortregister und Literaturverzeichnis. [ChB]


Dvergsdal, Alvhild (Hg): Nye tilbakeblikk. Artikler om litteraturhistoriske hovedbegreper

Oslo: Cappelen. 1998 [= Skriftserie (Landslaget for norskundervisning); 117].

Einzelaufsätze von norwegischen und dänischen Autorinnen und Autoren zu zentralen literaturhistorischen Ordnungsbegriffen wie ›Barock‹, ›Romantik‹, ›Realismus‹ oder ›Spätmodernismus/Postmodernismus‹. Der Band ist für Studierende der Skandinavistik nicht nur empfehlenswert, weil er sich dezidiert an Studierende richtet, sondern auch, weil die Beitragenden sich bemühen, die internationale mit der skandinavischen literaturhistoriographischen Diskussion zu verknüpfen und durchweg auch Beispiele aus den skandinavischen Literaturen heranziehen. [SMS]


Zuletzt wurde 2002 im Rahmen eines Forschungsprogramms des Nordischen Ministerrats eine zweibändige Aufsatzsammlung vorgelegt, die sich vor allem mit den Anfängen der Literaturgeschichtsschreibung in den nordeuropäischen Ländern beschäftigt, teilweise aber verhältnismäßig umfangreiche historische Aufrisse enthält. Der 1980 erschienene IASS-Tagungsband zum Thema ist immer noch nützlich, da dort zu allen nordeuropäischen Ländern Einzeldarstellungen gegeben werden, die einen guten Überblick bis in die 1970er Jahre bieten.


Dahl, Per, u. Torill Steinfeld (Hg.): Videnskab og national opdragelse. Studier i nordisk litteraturhistorieskrivning

2 Bde. Kbh: Nordisk Ministerråd, 2002.

Zweibändiges Werk, das aus dem vom Nordischen Ministerrat veranstalteten Forschungsprojekt ›Norden og Europa‹ entstand. Enthalten sind insgesamt 16 Beiträge von Autoren aus Dänemark, Finnland, Niederlande, Island, Norwegen und Schweden. Im zweiten Band finden sich englische Zusammenfassungen jedes Beitrags samt eines umfangreichen Registers. Hierin u.a. Ljung, Per Erik: »Litteraturhistoria efter andra världskriget – några tendensar«. [ChB]


Rossel, Sven Hakon: »Gibt es eine nordische Literatur? Gedanken zur Literaturgeschichtsschreibung der nordischen Länder – oder eine Zukunftsvision?«

In: Bachleitner, Norbert, u.a. (Hg): Beiträge zur Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Alberto Martino. Amsterdam: Rodopi, 1997 (= Beih. z. Chloe. Daphnis 26), S. 857-878.

Nützlicher Aufsatz Rossels, der eine Reihe englischsprachiger Literaturgeschichten der einzelnen skandinavischen Länder herausgegeben hat. [RJu]


Broomans, Petra: »I faderhuset. Om kön och nationell identitet i nordisk litteraturhistorieskrivning«

In: Marnersdóttir, Malan, u. Jens Cramer (Hg.): Nordisk litteratur og mentalitet. Foredrag fra den 22. Studiekongres i International Association for Scandinavian Studies (IASS) arrangeret af Føroyamálsdeild, Fróðskaparsetur Føroya, Færøernes Universitet 3.–9. august 1998, S. 41-55.

Thematisiert die Gender-Perspektive in der Literaturgeschichtsschreibung. [RJu]


Brøndsted, Mogens: »Dänische Literaturgeschichtsschreibung«

In: Bien, Horst, unter Mitarbeit v. Gabriele Sokoll (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zur 13. Studienkonferenz der Internationalen Assoziation für Skandinavische Studien (IASS) 10.–16. August 1980 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 30–40.

Knappe Übersicht über die Geschichte der dänischen Literaturgeschichtsschreibung.


Conrad, Flemming: Smagen og det nationale. Studier i dansk litteraturhistorieskrivning 1800–1861

Kbh: Museum Tusculanum, 1996.

»Det er formålet med denne afhandling at beskrive den danske litteratur-historieskrivning i årene 1800–1861 med særlig opmærksomhed for de forskydninger, der opstår, idet ideerne om den gode smag afløses af ideerne om det nationale som det grundlag, hvorpå litteraturhistorien skrives. Dette skift bestemmer litteraturhistorieskrivningens tekstbegreb og værdiforestillinger, der igen er afgørende for det billede af fortiden, som den enkelte litteraturhistoriker fremlægger.« (S. 11) Die Untersuchung ist primär texthistorisch angelegt, ohne jedoch die Institutionengeschichte zu vernachlässigen, d.h. der Autor geht auch der Frage nach, wie sich die texthistorische Verschiebung vom ›guten Geschmack‹ zum ›Nationalen‹ in den Ausbildungsinstitutionen (Schule, Universität) auswirkte. Mit Sach- und Personenregister sowie deutscher Zusammenfassung.


Conrad, Flemming: For læg og lærd. Studier i dansk litteraturhistorieskrivning 1862–ca. 1920

Kbh: Museum Tusculanum, 2006.

»For læg og lærd« schließt zeitlich an »Smagen og det nationale« an und behandelt den Zeitraum bis ca. 1920, der, laut Flemming, die Hochphase der dänischen Literaturgeschichtsschreibung darstellt: »Vi bevæger os hermed fra litteraturhistorieskrivningens etableringsfase ind i dens expansionsfase«. [KaP]


Kittang, Atle, Per Meldahl u. Hans H. Skei: Om litteraturhistorieskrivning. Perspektiv på litteraturhistoriografiens vilkår og utvikling i europæisk og norsk samanhæng

Øvre Ervik: Alvheim & Eide, 1983.

Literaturgeschichte wird als Genre, Praxis und Institution untersucht. Von besonderem Interesse sind Teil 1, in dem Atle Kittang eine europäische Perspektive anlegt (»Litteraturhistoriografien i historisk og teoretisk perspektiv«, S. 21–109), sowie Teil 2 von Per Meldahl über die norwegische Literaturgeschichtsschreibung bis in die fünfziger Jahre (»Om norske litteraturhistorier«, S. 113–309).


Beyer, Edvard: »Norwegische Literaturgeschichtsschreibung«

In: Bien, Horst, unter Mitarbeit v. Gabriele Sokoll (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zur 13. Studienkonferenz der Internationalen Assoziation für Skandinavische Studien (IASS) 10.–16. August 1980 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 61–69.

Knappe Übersicht über die Geschichte der norwegischen Literaturgeschichtsschreibung.


Lönnroth, Lars: »Från retorik till textanalys – om litteraturstudiet i Sverige«

In: Lönnroth, Bd. 7, S. 44–58.

Kurze Übersicht zur Geschichte der schwedischen Literaturgeschichtsschreibung sowie ihrer Vorgeschichte im weitesten Sinn, unterteilt in »Latinstudiet som normgivare, ca 1300–1780«, »Estetik och litteraturkritik, ca 1780–1880«, »Litteraturhistoriens triumf, ca 1880–1950« und »Textanalysens revolt, ca. 1950–1985«. Mit weiterführenden Literaturhinweisen.


Fehrman, Carl: »Hundert Jahre schwedische Literaturgeschichtsschreibung«

In: Bien, Horst, unter Mitarbeit v. Gabriele Sokoll (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zur 13. Studienkonferenz der Internationalen Assoziation für Skandinavische Studien (IASS) 10.–16. August 1980 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 70–81.

Knappe Übersicht über die Geschichte der schwedischen Literaturgeschichtsschreibung.


Zur finnlandschwedischen Literaturgeschichtsschreibung s. Laitinen.


Forssell, Pia: »1700-tallet rediviva. Litteraturhistorie i Helsingfors på 1910-tallet«

In: Dahl, Per, u. Torill Steinfeld (Hg.): Videnskab og national opdragelse, S. 329–360.

Neben der Institutionengeschichte werden hier die drei Literaturhistoriker behandelt, die das literaturhistorische Denken ihrer Zeit prägten. Zudem wird exemplarisch die Darstellung eines Autors (G.P. Creutz) in den verschiedenen Literaturgeschichten untersucht. [RJu]


Varpio, Yrjö: Suomalaisen kirjallisuudentutkimuksen historia

Porvoo, Helsinki u. Juva: WSOY, 1986.

Geschichte der finnischen Literaturforschung vom 19. Jh. bis zur Gegenwart; eine Darstellung der Forschung und der Entwicklung der Traditionslinien.


Knapas, Rainar: »Finsk eller svensk nationallitteratur i Finland. Litteraturhistoriska frontlinjer på 1850- och 1860-talen«

In: Dahl, Per, u. Torill Steinfeld (Hg.): Videnskab og national opdragelse, S. 15-52.

Gründliche Untersuchung des Spannungsfeldes zwischen den beiden Nationalsprachen Finnlands. [RJu]


Varpio, Yrjö: »Det nationella i den finskspråkiga litteraturhistorieskrivningen 1858-1949«

In: Dahl, Per, u. Torill Steinfeld (Hg.): Videnskab og national opdragelse, S. 83-102.

Zeigt die Entwicklung der Literaturgeschichtsschreibung in Finnland auf und geht auf die dort verwendete Metaphorik ein. [RJu]


Laitinen, Kai: »Literaturgeschichtsschreibung in Finnland«

In: Bien, Horst, unter Mitarbeit v. Gabriele Sokoll (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zur 13. Studienkonferenz der Internationalen Assoziation für Skandinavische Studien (IASS) 10.–16. August 1980 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 41–71.

Knappe Übersicht über die Geschichte der finnischen und finnlandschwedischen Literaturgeschichtsschreibung.


Ihonen, Markku, u. Yrjö Varpio (Hg): Helmi simpukka joki. Kirjallisuushistoria tänään

Helsinki: SKS, 1995 (= Tietolipas; 137).

Eine Aufsatzsammlung zur finnischen Literaturgeschichtsschreibung, in der die Voraussetzungen zum Literaturgeschichtsschreiben selbst genauer unter die Lupe genommen werden: Es wird danach gefragt, ob man die Literaturgeschichte zu den Autoren, Werken, Epochen, der Rezeption, dem literarischen Dialog oder allgemein zu der Institution Literatur schreibt. [HNi]


Saariluoma, Liisa: Kirjallisuushistoria tänään

Helsinki: SKS, 1989 (= Kirjallisuudentutkijain seuran vuosikirja; 43).

Diese Aufsatzsammlung beschäftigt sich mit der Literaturgeschichte allgemein und den Theorien der Literatur(en). Dabei wird u. a. die Frage thematisiert, welche Probleme mit der Identität bzw. der Identitätssuche einer literarischen Epoche verbunden sind. [HNi]


Þórir Óskarsson: »Så er det tross alt vår litteratur. Islandsk litteraturhistorieskrivning ca. 1840-1940«

In: Dahl, Per, u. Torill Steinfeld (Hg.): Videnskab og national opdragelse, S. 103-150.

Hundert Jahre isländischer Literaturgeschichtsschreibung, vorwiegend fokussiert auf die Forscherpersönlichkeiten Grímur Thomsen, Sveinbjörn Egilsson, Jónas Jónasson, Finnur Jónsson und Sigurður Nordal. [RJu]


Neijmann, Daisy: »In search of an Icelandic Literature. The History and Practice of Early Icelandic Literary Historiography«

In: Scandinavica. 45 (2006). S. 43–73.

Verfasst von der Autorin einer isländischen Literaturgeschichte von 2006 ergänzt dieser Artikel den Text von Þórir Óskarsson, indem hier der Fokus auf zwei weitere Literaturgeschichtsschreiber gelegt wird: Kristinn Andrésson und Stefán Einarsson. [RJu]


Sveinn Skorri Höskuldsson: »Isländische Literaturgeschichtsschreibung«

In: Bien, Horst, unter Mitarbeit v. Gabriele Sokoll (Hg.): Die nordischen Literaturen als Gegenstand der Literaturgeschichtsschreibung. Beiträge zur 13. Studienkonferenz der Internationalen Assoziation für Skandinavische Studien (IASS) 10.–16. August 1980 an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, S. 48–60.

Knappe Übersicht über die Geschichte der isländischen Literaturgeschichtsschreibung.



Nach oben