Wissenschaftlicher Werdegang:
Ab Wintersemester 1974/75 Studium der Pädagogik, Katholischen Theologie und Germanistik in Bonn.
1979 Promotion in Pädagogik mit einer Arbeit über Sozialisation und Religionsunterricht.
1988 Habilitation mit der Arbeit Das Verhältnis von religiöser und allgemeiner Bildung im Werk Friedrich Schleiermachers an der Universität Bonn.
Die Arbeit ist als Buch erschienen unter dem Titel Einigung des geistigen Lebens (1990).
Lehrstuhlvertretungen in Bonn und München.
Seit WS 1993/94 Professorin für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.
Seit 1999 Vorstandsmitglied der Schleiermacher-Gesellschaft.
Prorektorin der Universität zu Köln
Forschungsschwerpunkte:
Historisch-systematische Pädagogik, philosophische Grundlegung der Pädagogik, insbesondere Bildungs- und Erziehungstheorie, interdisziplinäre Aspekte zwischen Theologie und Pädagogik
Bibliographie:
Sozialisation und Religionsunterricht: Möglichkeiten und Grenzen religionspädagogischer Rezeption der Sozialisationsforschung für den Religionsunterricht. Bonn, Univ. Diss. 1979.
Christliche Erziehung in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft. In: Pädagogische Rundschau 37 (1983), S. 51-70.
Grundwert Zucht und Maß (=Schriftenreihe Grundwerte und Wertbewußtsein,Bd.8), Hamm 1986
zusammen mit Phillip Eggers: Lebensformen und Lebensreformen in europäischem Geist: Pädagogik als Wissenschaft für das Handeln der Verantwortlichen; Wilhem Flitner zum 100. Geburtstag. In: Erwachsenenbildung 35 (1989) Heft 3, S. 156-159, S. 180-181.
Die Sinnfrage in der Suchtprävention. In: Grundlagen der Weiterbildung 1 (1990) Heft 2, S. 91-93.
Sucht als Weltverschlossenheit: Ansätze zu einem pädagogisch-anthropologischen Suchtbegriff. In: Pädagogische Rundschau 44 (1990), S. 57-67.
Das Konzept organisierten Lernens: Fortschritt oder Qualitätsverlust der Erwachsenenbildung? In: Grundlagen der Weiterbildung 2 (1991) Heft 1, S. 30-33.
Einigung des geistigen Lebens: Zur Theorie religiöser und allgemeiner Bildung bei Friedrich Schleiermacher, Paderborn 1991.
zusammen mit Philipp Eggers: Ermächtigung der Schwachen. Maria Montessoris Reform des erzieherischen Verhältnisses. In: Clemens Menze (Hrsg.), Menschenbilder, Festschrift für Rudolf Lassahn, Franfurt am Main u.a.1993, S. 265-281.
Das Verhältnis von Religion und Bildung bei Friedrich Schleiermacher - ein Lösungsweg für die Zukunft? In: Bildung und Religion. - Im Auftrage des Münsterschen Gesprächskreises für wissenschaftliche Pädagogik hrsg. von Johannes Schneider, Münster 1993 (=Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik. Heft 10), S. 10-27.
Die Wahrheit des Strebens. Grundlagen und Voraussetzungen der Pädagogik Friedrich Schleiermachers. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 69 (1993) 4, S. 466-489.
Identität und Bildung. In: Margret Fell u.a. (Hrsg.), Erziehung, Bildung, Recht: Beiträge zu einem interdisziplinären und interkulturellen Dialog; Festschrift für Phillip Eggers zum 65. Geburtstag am 9. Juli 1994, Berlin 1994, S. 218-229.
Die Wahrheit des Strebens. Grundlagen und Voraussetzungen der Pädagogik Friedrich Schleiermachers. In: Marian Heitger/Angelika Wenger (Hrsg.): Kanzel und Katheder Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung. Paderborn 1994, S. 227-248.
Die Ästhetisierung des Lebens in der Frühromantik. In: Ursula Frost, Bernd Klutz, Rudolf Englert (Hrsg.): Christlicher Glaube als Lebensstil, Stuttgart 1996 (Praktische Theologie heute; 24), S. 159-178.
Erziehung durch Vorbilder. In: Vor-Bilder: Realität und Illusion.- Im Auftrag des Direktoriums der Salzburger Hochschulwochen als Jahrbuch hrsg. von Heinrich Schmidinger, Graz 1996, S. 91-127.
Gegen einen Ausverkauf des Bildungsanspruches. In: Grundlagen der Weiterbildung 7 (1996) 1, S. 26-28.
Gespräch als Ort der Bildung und sein Verfall: Bemerkungen zur Veränderung einer Grunddimension von Bildung. In: Das Ende der Gesprächskultur?: Zur Bedeutung des Gesprächs für den Bildungsprozeß. - Im Auftrage des Münsterschen Gesprächskreises für wissenschaftliche Pädagogik hrsg. von Ursula Frost, Münster, 1999 (=Münstersche Gespräche zu Themen der wissenschaftlichen Pädagogik, Heft 15), S. 7-18.
17. Juni 2001, Pädagogisches
Seminar