[Angebot] [Symposium] [Anmeldung]
Vom 21.08. - 16.10.1999 wird in der Trinitatiskirche in Zusammenarbeit mit dem Siemens Kulturprogramm die Ausstellung "Das Bild der Mutter in der Gegenwartskunst" gezeigt mit Werken von ca. 10 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern (u.a. Beys, Blume, Dijkstra, Dumas, Harold, Kippenberger, Krieg, Rist).Die Ausstellung ist Teil eines interdisziplinären Gesamtprojektes, das vom Siemens Kulturprogramm durchgeführt wird. Sie steht im Zusammenhang mit der Ausstellung "Das Bild des Vaters" in Berlin (Haus am Waldsee, Februar/März 2000) und "Das Bild des Kindes" in der Kunsthalle Nürnberg (September/November 1999).
Vater, Mutter, Kind sind scheinbar selbstverständliche Alltagsbegriffe. Aber welche Bilder
und welche Kreativität lösen diese Worte in der aktuellen bildenden Kunst aus?
In ihrem Spiegel wird deutlich wie vielschichtig und persönlich unterschiedlich das Bild
der Mutter in Wirklichkeit ist.
In der Ausstellung geht es nicht primär um die Abbildung der Mutter, sondern um die
künstlerische Kreativität, mit der das Mütterliche ausgedrückt werden kann.
Da die Mutter fast immer die wichtigste Bezugsperson für die Kinder ist, beeinflußt sie
entscheidend deren Entwicklung.
Geborgenheit, Selbstvertrauen, Vorbild, Konkurrenz, Zuhause, Liebe, Fürsorge, es gibt
viele Begriffe, und jeder Mensch hat seine eigenen, die mit "Mutter" verbunden
sind.
"Mütter" ist ein interessantes Thema, um es mit Schülerinnen und Schülern
aufzugreifen und kreativ mit den Mitteln der Kunst umzusetzen.
Fächerübergreifend bietet es sich an für Kunst, Deutsch, Religion, Soziologie und
Pädagogik.
Wir bieten Ihnen zu dieser Kunstaktion folgendes an:
Machen Sie mit und melden Sie sich auf dem beiliegenden Formblatt an.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Es wird also um Themen gehen wie:
Die Beiträge werden als Textteil des Kataloges der Ausstellung gedruckt, der zu Beginn der Ausstellung vorliegen soll.
Termin: 7./8. Mai 1999 Ort: Trinitatiskirche, Filsgraben 4, 50676 Köln Kosten: 30,- DM
Anmeldung bitte bis zum 30. April 1999 an: |
![]() [Programm] |