Previous PageNext Page

Entwicklungspsychologie

V

Allgemeine Entwicklungspsychologie

Do 09.00 - 10.30

 

U. Schmidt-Denter

HL / R 236

   

2std.

Beginn: 14.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende vor dem Vordiplom.

Inhalt: Die Vorlesung dient der Vorbereitung auf die Diplom-Vorprüfung im Fach "Entwick-lungspsychologie". Im Rahmen der "Allgemeinen Entwicklungspsychologie" werden folgen-de Themenbereiche behandelt: eine Auseinandersetzung mit dem Entwicklungsbegriff, eine Klärung des Gegenstandes und der Aufgaben der Entwicklungspsychologie, ein Überblick über die Geschichte der Entwicklungspsychologie, eine Vorstellung der wichtigsten Theorien und Modelle sowie eine Betrachtung der besonderen Methoden der Entwicklungspsychologie.

Basisliteratur: Trautner, H.M. (1992): Lehrbuch der Entwicklungspsychologie, Bd. 1. Göt-tingen: Hogrefe.

S

Alter und Umwelt

Fr 09.15 - 10.45

 

B. Keller

HL / R 340 C

   

2std.

Beginn: 15.10.99

Teilnahmebedingung: Haupt- und Nebenfachstudierende ab dem 3. Semester.

Inhalt: Als Aufgaben der ökologischen Psychologie des Alterns gelten: die Beschreibung und Erklärung der Beziehungen des alten Menschen zu seiner Umwelt, die Erfassung von Zusam-menhängen zwischen dem Denken, Erleben und Verhalten des alten Menschen und physikali-schen und sozialen Merkmalen der Umwelt. Umweltorientierte Fragestellungen im Rahmen der Psychologie des Alterns werden in der BRD verstärkt seit Mitte der siebziger Jahre bearbeitet. Empirische Studien befassten sich zunächst oft mit der Untersuchung der Lebens- und Wohnsituation von alten Menschen in Heimen. Diese Perspektive wurde in den letzten Jahren um die Erforschung nichtinstitutionalisierter Wohnsituationen und anderer, beispiels-weise städtischer oder regionaler "Umwelten" erweitert. Vor allem um diese soll es in diesem Seminar gehen.

Basisliteratur: Graumann, C.F. (1992). Alte Menschen in ihren Umwelten. In A. Niederfran-ke, U.M. Lehr, F. Oswald & G. Maier (eds.), Altern in unserer Zeit (pp. 94-102). Heidelberg: Quelle & Meyer. Saup, W. (1993). Alter und Umwelt. Stuttgart: Kohlhammer.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme sowie Übernahme eines Referates oder einer Hausarbeit.

S

Entwicklungspsychologie

Mi 14.00 - 15.30

 

N. N.

BF / k.S.

   

2std.

Beginn: 13.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende vor dem Vordiplom/Nebenfachstudierende vor der Zwischenprüfung.

Inhalt: Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden zu Beginn des Semesters am Schwarzen Brett bekanntgegeben.

Leistungsnachweis: Referat.

S

Die kognitive und motivationale Entwicklung bei Vorschul-

Mo 11.15 - 12.45

 

und Schulkindern

BF / g.S.

 

E. Sticker

2std.

Beginn: 18.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende vor dem Vordiplom, Nebenfachstudierende.

Inhalt: Kognition und Motivation stellen neben Wahrnehmung, Motorik, Sprache und sozio-emotionalem Bereich wesentliche Elemente der menschlichen Psyche dar. Hierbei spielt die Motivation als eine Komponente der emotionalen Intelligenz eine besondere Rolle, da das intellektuelle Potential ohne entsprechende Motivation nicht ausgeschöpft werden kann.

Im Rahmen des Seminars werden zunächst die Besonderheiten der kognitiven und motiva-tionalen Entwicklung bei Vorschul- und Schulkindern erarbeitet. Hierbei wird für den kogniti-ven Bereich der Ansatz zur geistigen Entwicklung nach Piaget und für den motivationalen Be-reich der Ansatz von Heckhausen zur Leistungsmotivation eine besondere Rolle spielen. Als Anschauungsmaterial für beide Bereiche dient Filmmaterial.

Anschließend steht das Zusammenspiel von kognitiver und motivationaler Entwicklung bei Kindergarten- und Schulkindern im Zentrum. Wertvolle Informationen hierzu liefern zwei ak-tuelle Untersuchungen der Münchener Forschungsgruppe um Franz Weinert: LOGIK (Longi-tudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen) und SCHOLASTIK (Schulorganisierte Lernangebote und Sozialisation von Talenten, Interessen und Kompetenzen). Darin geht es auch um wichtige mit der Leistungsmotivation zusammenhängende Bereiche wie Selbstver-trauen, Selbstkonzept und Fähigkeitsselbstbild.

Basisliteratur: Montada, L. (1995). Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets. In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (3. Aufl.). (S. 518-560). Wein-heim: Psychologie Verlags Union (insbes. S. 522-539). Oerter, R. (1995). Motivation und Handlungssteuerung. In: Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (3. Aufl.) (S. 758-822). Weinheim: Psychologie Verlags Union (insbes. S.786-805).

Leistungsnachweis: Referat.

Previous PageTop Of PageNext Page