Prof. Dr. Katharina Niemeyer

Sommer 2003

Vorlesung: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
2 St. Mo 9-11 in XIII  
Beginn: 5.5.03

Übersicht

1. Grundbegriffe der Literaturwissenschaft  

1.1   Literatur zwischen Kommunikation und Ästhetik: Grundlagen der Literatursemiotik 

05. 05.
1.2   Literatur in der Zeit: Medien, Gattungen, Epochen 12. 05.
2. Analyse poetischer Texte  
2.1   Poetische Funktion und lyrische Sprechsituation 19. 05.
2.2   Inhaltsebene: Isotopie, Konnotation, semantische Figuren 26. 05.
2.3   Ausdrucksebene: Rhetorik, Metrik 02. 06.
3. Analyse narrativer Texte  
3.1.  Histoire und discours: Zeit- und Ortsbehandlung, Handlungsführung 16. 06.
3.2.   Kommunikationsmodell: Erzähler / Figuren, Erzählperspektive 23. 06.
3.3.   Text und außertextuelle Wirklichkeit 30. 06.
4. Analyse dramatischer Texte  
4.1.   Vom Text zur Aufführung: Produktion und Rezeption 07. 07.
4.2.   Dramatisches Sprechen, Monolog und Dialog. 14. 07.
4.3.   Figurenkonstellation und Handlungsstrukturen 21.07.
5. Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft  
5.1.       Literatur als Kulturkritik 28. 07.

Bibliographie zur Vorlesung

Empfohlene Begleitlektüre (Nr. 1, 3 und 5 im Kopierordner in der Bibliothek)

  1. Beristáin, Helena, Análisis e interpretación del poema lírico, México 1989.
  2. Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, übers. v. Andreas Mahler, Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 18166)
  3. Mahler, Andreas: «Aspekte des Dramas»: in Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt 1992 (re 523), S. 71-85
  4. Martinez, Matias/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: Beck 32002 (Beck Studium)
  5. Walter, Monika: „Wie modern ist das denken über Moderne in Lateinamerika?“, in Scharlau, Birgit, (Hrsg.), Lateinamerika denken: kulturtheoretische Grenzgänge zwischen Moderne und Postmoderne, Tübingen 1994, S. 36-48.

zurück