Prof. Dr. Katharina Niemeyer

Sommer 2003   

Bibliographie zur Vorlesung Einführung in die romanische Literaturwissenschaft

 

Nachschlagewerke

Bibliographien

[1]      Romanische Bibliographie (bis 1960: Bibliographie der Zeitschrift für Romanische Philologie) [Jahresüberblick]

[2]      MLA international bibliography of books and articles on the modern languages and literatures

[3]      The year’s work in modern language studies [Kommentierter Jahresüberblick]

Lexika und Fachenzyklopädien

[4]      Kindlers Neues Literatur Lexikon, hrsg. v. Walter Jens, 20 Bde., München: Kindler 1988-1992

[5]      Metzler Literatur Lexikon, hrsg. v. Günther u. Irmgard Schweikle, Stuttgart: Metzler 21990

[6]      Hess, Rainer / Siebenmann, Gustav / Frauenrath, Mireille/ Stegmann, Tilbert: Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten, Tübingen 31989

[7]      Fischer Lexikon Literatur, hrsg. v. Ulfert Ricklefs, 3 Bde., Frankfurt a. M.: Fischer 1996

[8]      Dictionnaire du littéraire, hrsg. v. Paul Aron u. a., Paris: P. U. F. 2002

[9]      Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hrsg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart: Metzler 22001

[10]    Lexikon literaturtheoretischer Werke, hrsg. v. Rolf Günter Renner/Engelbert Habekost, Stuttgart: Kröner 1995 (Kröners Taschenausgabe 425)

[11]    Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart: Kröner 1983 (Kröners Taschenausgabe 452)

[12]    Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, 8 Bde., Tübingen: Niemeyer 1992ff

[13]    Beristáin, Helena: Diccionario de retórica y poética, México 1988.

[14]    Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter/Karlfried Gründer, 12 Bde., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1971ff

[15]    Ästhetische Grundbegriffe, hrsg. v. Karlheinz Barck u. a., 7 Bde., Stuttgart: Metzler 2000ff

[16]    Geschichtliche Grundbegriffe, hrsg. v. Werner Conze u. a., 8 Bde., Stuttgart 1972-1997

[17]    Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. v. Hubert Cancik u. a., 15 Bde., Stuttgart: Metzler 1996ff.

 

II. Allgemeine Literaturtheorie

Einführungen

[18]    Arnold, Heinz Ludwig/Heinrich Detering (Hrsg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft, München: dtv 21996

[19]    Brackert, Helmut/Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt 21992 (re 523)

[20]    Busse, Heinrich/Ulrike Renner (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg: Rombach 1999

[21]    Culler, Jonathan: Literary theory. A very short introduction, Oxford/New York: Oxford U. P. 1997; dt.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung (1997), übers. v. Andreas Mahler, Stuttgart: Reclam 2002 (RUB 18166)

[22]    Schulte-Sasse, J. / Werner, R., Einführung in die Literaturwissenschaft, München 1977.

Grundlagen

[23]    Aristoteles: Poetik, griech./dt., hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart: Reclam 1982 (RUB 7828)

[24]    Bachtin, Michail M.: Die Ästhetik des Wortes, hrsg. v. Rainer Grübel, Frank­furt a. M.: Suhrkamp 1979 (es 967)

[25]    Bühler, Karl: Sprachtheorie (1934), Stuttgart/New York: Fischer 21982 (UTB 1159)

[26]    Culler, Jonathan: Structuralist poetics. Structuralism, linguistics and the study of literature, London: Routledge 1975

[27]    Culler, Jonathan: On deconstruction. Theory and criticism after structuralism, London: Routledge 1983; dt.: Dekonstruktion, Reinbek: Rowohlt 21994 (re 474)

[26]    Foucault, Michel: L’ordre du discours, Paris: Gallimard 1971; dt.: Die Ordnung des Diskurses, München: Hanser 1974

[27]    Foucault, Michel: «Qu’est-ce qu’un auteur?» (1969), in: M. F.: Dits et écrits, Paris: Gallimard 1994 (Bibliothèque des sciences humaines), Bd. 1, S. 789-821; dt.: «Was ist ein Autor?», in: Fotis Jannidis u. a. (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft, Stuttgart: Reclam 2000 (RUB 18058), S. 194-229

[28]    Frey, Hans-Jost: Der unendliche Text, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1990

[28]    Genette, Gérard: Seuils, Paris: Seuil 1987 (Poétique); dt.: Paratexte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2001

[29]    Genette, Gérard: Fiction et diction, Paris: Seuil 1991 (Poétique)

[30]    Gumbrecht, Hans Ulrich: «Medium Literatur», in: Manfred Faßler/Wulf Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien, München: Fink 1998 (UTB 1984), S. 83-107

[30]    Herzog, Reinhart/Reinhart Koselleck (Hrsg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München: Fink 1987 (Poetik und Hermeneutik XII)

[31]    Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991

[32]    Jakobson, Roman: «Linguistics and poetics», in: Thomas A. Sebeok (Hrsg.): Style in language, Cambridge/Mass. 1960, S. 350-377; dt.: «Linguistik und Poetik», in: Heinz Blumensath (Hrsg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, Köln 1972, S. 118-147

[33]    Jauß, Hans Robert: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970.

[34]    Levinson, Stephen C.: Pragmatik (1983), Tübingen: Niemeyer 1990

[35]    Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte, München: Fink 1972 (UTB 103)

[36]    Mukarovsky, J.: Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt 1970.

[37]    Neumann, Gerhard: «Begriff und Funktion des Rituals im Feld der Literaturwissenschaft», in: G. N./ Sigrid Weigel (Hrsg.): Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaft zwischen Kulturtechnik und Ethnographie, München: Fink 2000, S. 19-52

[38]    Pfister, Manfred: «Konzepte der Intertextualität», in: Ulrich Broich/M. P. (Hrsg.): Intertextualität, Tübingen: Niemeyer 1985, S. 1-30

[39]    Reisz de Rivarola, S.: Teoría literaria. Una propuesta, Lima 1986.

[40]    Schwanitz, Dietrich: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Opladen 1990 (WV studium 157)

[41]    Striedter, Jurij (Hrsg.): Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa, München: Fink 31981 (UTB 40)

[42]    Trabant, Jürgen: Elemente der Semiotik, Tübingen/Basel: Francke 31996 (UTB 1908)

[43]    Warning, Rainer: «Der inszenierte Diskurs. Bemerkungen zur pragmatischen Relation der Fiktion», in: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hrsg.): Funktionen des Fiktiven, München: Fink 1983 (Poetik und Hermeneutik X), S. 183-206

[44]    Warning, Rainer: «Poetische Konterdiskursivität. Zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit Foucault», in: R. W.: Die Phantasie der Realisten, München: Fink 1999, S. 313-345

Rhetorik

[45]    Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tü­bingen/Basel: Francke 111993

[46]    Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Rhetorik, München: Fink 1991 (UTB 1599)

[47]    Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bde., Stuttgart: Steiner 31990

[48]    Plett, Heinrich F.: Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg: Buske 81991

 

Literarische Gattungen

Gattungstheorie

[49]    Genette, Gérard u. a.: Théorie des genres, Paris 1986 (Points 181)

[50]    Hempfer, Klaus W.: Gattungstheorie, München: Fink 1973 (UTB 133)

[51]    Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz (1930), Tübingen: Niemeyer 1974 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 15)

[52]    Schaeffer, Jean-Marie: Qu´est-ce qu´un genre littéraire ?, Paris: Seuil 1989.

Lyrik

[53]    Beristáin, Helena: Análisis e interpretación del poema lírico, México 1989.

[54]    Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik, Reinbek: Rowohlt 51973 (rde 25)

[55]    Küper, Chr.: Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses, Tübingen: 1988.

[56]    Mahler, Andreas/Horst Weich: «Grundfragen der Analyse von Lyrik und Chanson», in: Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, hrsg. v. Ingo Kolboom u. a., Berlin: Schmidt 2002, S. 655-659 u. 773-779

[57]    Posner, Roland: «Strukturalismus in der Gedichtinterpretation», in: Hans Blumensath (Hrsg.): Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, Köln 1972, S. 202-242

[58]    Warning, Rainer: «Interpretation, Analyse, Lektüre: Methodologische Erwägungen zum Umgang mit lyrischen Texten», in: R. W.: Lektüren romanischer Lyrik, Freiburg i. B. 1997, S. 9-43

Dramatik

[59]    Elam, Keir: The semiotics of theatre and drama, London/New York: Methuen 1980 (New Accents)

[60]    Esslin, Martin: Die Zeichen des Dramas. Theater, Film, Fernsehen, Reinbek 1989 (re 502)

[61]    Fuhrmann, Manfred: Dichtungstheorie der Antike, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft  21993

[62]    Mahler, Andreas: «Aspekte des Dramas»: in Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hrsg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek 1992 (re 523), S. 71-85

[63]    Matzat, Wolfgang: Dramenstruktur und Zuschauerrolle. Theater in der französischen Klassik, München: Fink 1982 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 62)

[64]    Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse, München: Fink 1977 (UTB 580)

[65]    Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 51968 (es 27)

Narrativik

[66]    Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern/München: Francke 61977 (Slg. Dalp 90)

[67]    Booth, Wayne C.: Die Rhetorik der Erzählkunst (1961), 2 Bde., Heidelberg: Quelle & Meyer 1974 (UTB 384/385)

[68]    Cohn, Dorrit: Transparent minds: Narrative modes for presenting consciousness in fiction, Princeton 1978; frz.: La transparence intérieure, Paris: Seuil 1981 (Poétique)

[69]    Genette, Gérard: «Discours du récit. Essai de méthode», in: G. G.: Figures III, Paris: Seuil 1972 (Poétique), S. 65-292; dt.: Die Erzählung, München: Fink 1994 (UTB)

[70]    Hamon, Philippe: «Qu'est-ce qu'une description?», in: Poétique Nr. 12 (1972), S. 465-485

[71]    Martinez, Matias/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München: Beck 32002 (Beck Studium)

[72]    Rojas, Mario (1980-1981): „Tipología del discurso del personaje en el texto narrativo“, Dispositio 15-16, pp. 19-55.

[73]    Schlickers, Sabine: „Verfilmtes Erzählen“, Narratologisch-komparative Untersuchung zu ‚El beso de la mujer araña’ (Manuel Puig/ Héctor Babenco) und ‚Crónica de una muerte anunciada’ (Gabriel García Márquez/ Francesco Rosi), Teil I, Frankfurt a. M.: 1997

zurück