![]() |
SEMINAR FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND UNTERNEHMENSRECHNUNG Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock |
Thema 1: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bilanzierung
sowie ihre Unterschiede nach HGB und US-GAAP
Literatur: Ballwieser, W.: Was bewirkt eine Umstellung der Rechnungslegung
von HGB auf US-GAAP?, in: US-amerikanische Rechnungslegung – Grundlagen
und Vergleiche mit dem deutschen Recht, hrsg. von W. Ballwieser, 3. Aufl.,
Stuttgart 1998; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 2: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bilanzierung
sowie ihre Unterschiede nach HGB und IAS
Literatur: Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 3: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bewertung
sowie ihre Unterschiede für Bilanzpositionen auf der Aktivseite gemäß
HGB und US-GAAP
Literatur: Ballwieser, W.: Was bewirkt eine Umstellung der Rechnungslegung
von HGB auf US-GAAP?, in: US-amerikanische Rechnungslegung – Grundlagen
und Vergleiche mit dem deutschen Recht, hrsg. von W. Ballwieser, 3. Aufl.,
Stuttgart 1998; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 4: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bewertung
sowie ihre Unter-schiede für Bilanzpositionen auf der Aktivseite gemäß
HGB und IAS
Literatur: Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 5: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bewertung
sowie ihre Unter-schiede für Bilanzpositionen auf der Passivseite
gemäß HGB und US-GAAP
Literatur: Ballwieser, W.: Was bewirkt eine Umstellung der Rechnungslegung
von HGB auf US-GAAP?, in: US-amerikanische Rechnungslegung – Grundlagen
und Vergleiche mit dem deutschen Recht, hrsg. von W. Ballwieser, 3. Aufl.,
Stuttgart 1998; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 6: Bilanzpolitische Einzelmaßnahmen der Bewertung
sowie ihre Unterschiede für Bilanzpositionen auf der Passivseite gemäß
HGB und IAS
Literatur: Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
–
Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 7: Goal-Programming-Modelle und ihre Eignung zur Gestaltung
handelsrechtlicher Jahresabschlüsse
Literatur: Bamberg, G./Coenenberg, A.G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre,
9. Aufl., München 1996; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision,
Teil III – Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Romero, C.:
Handbook of Critical Issues in Goal-Programming, Oxford u.a. 1991
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 8: Modelle der Bilanzpolitik nach Kloock und Fischer/Seelbach
– ein kritischer Vergleich
Literatur: Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III
– Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Kloock, J.: Bilanzpolitik
und Maßgeblichkeitsprinzip aus handelsrechtlicher Sicht, in: BfuP,
41. Jg., 1989, S. 141 ff.; Seelbach, H./Fischer, U: Planungsmodelle für
den Jahresabschluß, in: Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen
strategischem und operativem Management, hrsg. von H.-U. Küpper/E.
Troßmann, Berlin 1997, S. 105 ff.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 9: Kapitalflußrechnungen gemäß IAS
7 und ihr kritischer Vergleich mit Cash-Flow-Rechnungen
Literatur: Gebhardt, G.: Empfehlungen zur Gestaltung informativer Kapitalflußrechnungen
nach internationalen Grundsätzen, in: Betriebsberater, H. 25/1999,
S 1314-1321; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III –
Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999; v. Wysocki, K.: Die Kapitalflußrechnung
nach SFAS No. 95 im Ver-gleich mit IAS 7 und SG/HFA 1/95, in: US-amerikanische
Rechnungslegung, hrsg. von W. Ballwieser, 3. Aufl., Stuttgart 1998
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 10: Kapitalflußrechnungen gemäß SFAS
95 und ihr kritischer Vergleich mit Cash-Flow-Rechnungen
Literatur: Gebhardt, G.: Empfehlungen zur Gestaltung informativer Kapitalflußrechnungen
nach internationalen Grundsätzen, in: Betriebsberater, H. 25/1999,
S 1314-1321; Kloock, J.: Unternehmensrechnung und Revision, Teil III –
Publikationsmana-gement, 11. Aufl., Köln 1999; Pellens, B.: Internationale
Rechnungslegung, 3. Aufl., Stuttgart 1999; v. Wysocki, K.: Die Kapitalflußrechnung
nach SFAS No. 95 im Ver-gleich mit IAS 7 und SG/HFA 1/95, in: US-amerikanische
Rechnungslegung, hrsg. von W. Ball-wie-ser, 3. Aufl., Stuttgart 1998
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 11: Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalflußrechnungen
und ihre praktische Umsetzung - diskutiert anhand von drei publizierten
Kapitalflußrechnungen des Jahres 1998
Literatur: Gebhardt, G.: Empfehlungen zur Gestaltung informativer Kapitalflußrechnungen
nach internationalen Grundsätzen, in: Betriebsberater, H. 25/1999,
S 1314-1321; Jakoby, S./Maier, J./Schmechel, T.: Internationalisierung
der Publizitätspraxis bei Kapitalflußrechnungen – Eine empirische
Untersuchung der DAX-Unternehmen für den Zeitraum 1988 bis 1997, in:
Die Wirtschaftsprüfung, H. 6/1999, S. 225-237; Kloock, J.: Unternehmensrechnung
und Revision, Teil III – Publikationsmanagement, 11. Aufl., Köln 1999;
Kloock, J.: Kapitalflußrechnungen für Kreditgenossenschaften,
in: Gestaltungsoptionen in modernen Gesellschaften, hrsg. von W. Schönig/I.
Schmale, Regensburg 1998, S. 393 ff.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 12: Publikation der Risiken künftiger Unternehmensentwicklungen
im Lagebericht gemäß § 289 (1) in Verbindung mit §
317 (2) HGB
Literatur: Beike, R./Padberg, T.: Risikoaggregation im Rahmen des risikoorientierten
Prüfungsansatzes, in: Die Wirtschaftsprüfung, H. 6/1999, S. 238-244;
Baetge, J./ Schulze, D.: Möglichkeiten der Objektivierung der Lageberichterstattung
über ‚Risi-ken der künftigen Entwicklung‘, in: Der Betrieb, H.
19/1998, S. 937-948
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 13: Konzeptionelle Anforderungen an Geschäftsberichtspublikationen
von Aktiengesellschaften und ihre praktische Umsetzung – diskutiert an-hand
empirischer Erhebungen
Literatur: Balzer, A./Wilhelm, W.: Stunde der Wahrheit, in: ManagerMagazin,
H.10/ 1997, S. 83-98; Döhle, P./Seeger, C.: Die neue Info-Elite, in:
ManagerMagazin, H. 10/ 1998, S. 148-181; Kloock, J.: Unternehmensrechnung
und Revision, Teil III – Publikationsmanage-ment, 11. Aufl., Köln
1999.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 14: Bilanzpolitik auf der Basis eines vollständig
aufgestellten Basis-Jahresabschlusses
(Erwartet wird, daß Sie den Zielplan und das Entscheidungsfeld
(mit ihren möglichen Elementen) einer Bilanzpolitik auf der Basis
eines vollständig aufgestellten Basis-Jahresabschlusses darstellen,
die Notwendigkeit der Einbeziehung von Körperschaft- und Gewerbeertragsteuern
in jede Bilanzpolitik auf der Basis materieller Einzelmaßnahmen herausarbeiten
und abschließend ihre theoretischen Ausführungen anhand eines
selbstgewählten Beispiels (mit zwei Einzelmaßnahmen und zwei
Zielgrößen) illustrieren.)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 15: Deckungsbeitragsrechnungen auf der Basis von Teilkostenansätzen
und von um zugerechnete anteilige Fixkosten erweiterten Teilkostenansätzen
(Erwartet wird, daß Sie den Basisansatz einer Deckungsbeitragsrechnung
auf der Grundlage von Teilkosten kurz beschreiben, seine Anwendungsmöglichkeiten
auf zwei frei gewählte operative Planungsaufgaben darstellen, die
Erweiterung des Basisansatzes um zugerechnete anteilige Fixkosten (gemäß
dem Adam-Theorem) aufzeigen und die Prämissen dieser Erweiterung sowie
ihre möglichen Grenzen bezüglich der Einbeziehung aller Fixkosten
herausarbeiten.)
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 16: Auswertung analysierter Kostenabweichungen als Kontrollhandlung
(Erwartet wird, daß Sie die Notwendigkeit von Auswertungen herausarbeiten,
ihre Aufgaben beschreiben, insbesondere auch in Abgrenzung zu den Aufgaben
der Kostenabweichungsanalyse, einen Überblick über mögliche
Auswertungsverfahren geben und abschließend mögliche Vor- und
Nachteile von Auswertungsverfahren darstellen.)
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Konstituierende Sitzung: Dienstag, 12. Okt. 1999, Hörsaal XXV, 17.15 - 18.45 Uhr
Anmerkung:
Die zu den Themen angegebene Literatur ist als Basisliteratur für
die Erstellung eines Referates zu verstehen und durch eine selbständige
Literaturrecherche zu ergänzen. Die Themen 1-13 werden im
Rahmen eines Blockseminars am Freitag, den 28.1.2000 (Beginn: 10 Uhr) und
Samstag, den 29.1.2000 in der Bibliothek des Treuhandseminars behandelt.
Die Themen 14-16 werden im Rahmen der Examenssprechstunde
am Dienstag, den 25.1.2000 (Beginn: 17 Uhr) in HS XXV behandelt.
Bei der Erstellung des Referates ist das am Seminar oder im Internet erhältliche
Merkblatt zur Anfertigung eines Hauptseminarreferates zu beachten. Des
weiteren wird den Teilnehmern empfohlen, mit dem jeweiligen Betreuer der
Themen Rücksprache zu nehmen. (Sprechstunde: Montags 13.30 - 15.00
Uhr).
Anmeldung zum Seminar:
Anmeldungen zum Seminar werden bei den jeweiligen Betreuern montags
in der Sprechstunde oder zu den Öffnungszeiten des Seminars für
Unternehmensrechnung in der Meister-Ekkehart-Str. 11 (2. Stock) entgegengenommen.
(Öffnungszeiten: Mo - Di 13.00 - 15.00 Uhr, Mi - Fr 11.00 - 12.00
Uhr)
Außerdem können Sie sich am Do, 1. Juli 1999, in der Zeit
von 15.00 – 17.00 Uhr im Seminar für Unternehmensrechnung anmelden.
Zurück
zur Homepage des Seminars
Zurück zur WiSo-Homepage
der Uni Köln.