Informationen zum Studiengang Japanologie
an der Universität zu Köln

Die Kölner Japanologie existiert als eigenständiges Fach seit 1978; seit 1994 wird sie von Prof. Dr. F. Ehmcke geleitet. Der Schwerpunkt von Forschung und Lehre liegt auf  kulturwissenschaftlichen Fragestellungen. Themen sind: Japan im interkulturellen Kontext, Tradition und Innovation, Religion, Künste, Ästhetik, Literatur bis hin zu Medien (vgl. die aktuellen und zurückliegenden Vorlesungsverzeichnisse). Einen ausführlicheren Einblick in die verschiedenen Aktivitäten der Kölner Japanologie vermitteln zudem die Jahresberichte ab WS 93/94 (bitte im Sekretariat anfordern!).

Der Erwerb gründlicher Sprachkenntnisse ist Voraussetzung für jedes interkulturelle Verstehen; ebenso wird Wert gelegt auf die Fähigkeit, zwischen den Kulturen vermitteln zu können. Das Studienangebot berücksichtigt gleichermaßen Vergangenheit und Gegenwart, um die vielfältigen Verbindungen zwischen alter und moderner Kultur aufzuzeigen. Das Fach ist Teil der Philosophischen Fakultät und kann, in Kombination mit allen Fächern, innerhalb dieser als Hauptfach, 1. oder 2. Nebenfach studiert werden. Der Aufbau des Studiums orientiert sich an den allgemeinen Bedingungen der Philosophischen Fakultät. Es empfiehlt sich für Hauptfachstudenten, in den Nebenfächern mindestens ein methodisches Fach wie Geschichte, Literaturwissenschaft (etwa Germanistik, Romanistik oder Anglistik), Ethnologie, Musikwissenschaft, Sprachwissenschaft, Theater-Film-Fernsehwissenschaften etc. zu wählen. Auf Antrag sind als 2. Nebenfach auch bestimmte Fächer außerhalb der Philosophischen Fakultät möglich.

Japanische Sprachkenntnisse werden zu Beginn nicht vorausgesetzt; notwendig sind aber ausreichende Kenntnisse des Englischen. Für Hauptfachstudierende wird ein längerer Japan-Aufenthalt im Verlauf des Studiums dringend empfohlen.

 Neben der Teilnahme an den offiziellen Lehrveranstaltungen ist eine besonders große Bereitschaft zum Selbststudium unumgänglich. Dafür steht eine umfangreiche Bibliothek im 4. Stock des Ostasiatischen Seminars zur Verfügung. Für Studienbeginner ist zudem eine Leseliste erhältlich, die die wichtigsten einführenden Werke enthält. Unterstützung für das Selbststudium bieten auch das Japanische Kulturinstitut Köln mit seinen zahlreichen Veranstaltungen, das Ostasiatische Museum Köln (beide in unmittelbarer Nähe des Seminars), benachbarte Studienfächer (etwa Sinologie), sowie Studienfächer mit japanbezogenem Angebot (etwa der Musikwissenschaft, Ethnologie, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft u. a. m.).

Auf besondere Aktivitäten des Seminars weisen wir gesondert hin; Hinweise zu aktuellen Anlässen, Vortragsveranstaltungen u. ä bitten wir ebenfalls zu beachten.

Partnerschaften der Kölner Universität bestehen mit der Sophia-Universität, der Keiô-Universität, und (für Wirtschaftsstudenten) mit der Hitotsubashi-Universität. Darüber hinaus arbeiten wir auf Seminar-Ebene mit weiteren Universitäten in Japan zusammen, u. a. der Aichi kenritsu daigaku und der Tôhoku-Universität in Sendai.

Sie finden unser Seminar etwas abseits vom Hauptcampus in direkter Nähe des Japanischen Kulturinstituts und des Ostasiatischen Museums, gegenüber des Aachener Weihers am Beginn der Dürener Straße. (Die Adresse, die Öffnungszeiten des Sekretariats sowie weitere Informationen finden Sie hier.)

Hinweise zu den Sprechstunden der einzelnen Dozenten sowie die email-Adressen der Mitglieder des Seminar unter der Rubrik Personalien.

...hoch


Stand: 25. 02. 2005; Text / HTML / Layout: Jörg B. Quenzer