Die Wohnungssituation in Köln ist schwierig! Informieren Sie sich so früh wie möglich auf unseren Seiten und vernetzen Sie sich mit Kölner Studierenden.
Deutschkurs für Grundständige Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten
Für diesen Deutschkurs können sich Studieninteressierte aus Nicht-EU/EWR-Staaten für alle Studiengänge mit dem Studienwunsch Bachelor und Studiengänge mit staatlicher Prüfung bewerben. Dieser Deutschkurs dauert 1 bis maximal 2 Semester. Die Teilnahme am studienvorbereitenden Deutschkurs ist keine Garantie für einen Studienplatz. Vor dem Deutschkurs gibt es einen obligatorischen Einstufungstest. Abhängig vom Ergebnis dauert der Deutschkurs 1 - 2 Semester. Die Teilnahme am studienvorbereitenden Deutschkurs ist keine Garantie für einen Studienplatz. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Ausnahme: Für Nicht-EU-Bürger*innen, die Deutschen bzw. EU-Bürger*innen zulassungsrechtlich gleichgestellt sind, gilt das EU-Bewerbungsverfahren: Sie besitzen eine Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Hochschulen (EU/EWR-Sekundarschul- bzw. Hochschulabschluss). ODER: Sie haben Ihren Wohnsitz in Deutschland und sind mit einer/m Deutschen oder einer/m EU/EWR-Staatsangehörigen verheiratet (gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaften) bzw. können Verwandtschaft in direkter Linie mit einer/m EU/EWR-Staatsangehörigen, die/der in Deutschland wohnhaft ist, nachweisen.
1. Voraussetzungen
a. Studienwunsch an der Universität zu Köln mit dem Abschluss Bachelor bzw. staatlicher Prüfung
b. Gute Deutschkenntnisse der Deutschen Sprache (abgeschlossenes B2-Niveau)
c. Hochschulzugangsberechtigung
Die Hochschulzugangsberechtigung ist die Berechtigung an einer deutschen Universität studieren zu dürfen. Ob Ihr ausländischer Sekundarschulabschluss (bzw. ihre universitäre Vorbildung) in Deutschland anerkannt ist und der deutschen Hochschulreife entspricht, können Sie hier prüfen: https://www.uni-assist.de/tools/check-hochschulzugang/
d. Optional: TestAS-Zertifikat
Für das Fachstudium an der Universität zu Köln benötigen Sie ein TestAS-Zertifikat. Zur Bewerbung für den studienvorbereitenden Deutschkurs ist ein TestAS-Zertifikat noch nicht obligatorisch - es erhöht aber Ihre Chancen, einen Platz im Deutschkurs zu bekommen.
Information für das Fachstudium:
Der Mindest-Prozentrang ist abhängig von Ihrem Studienwunsch. Er ist der Mittelwert aus erreichtem Mindest-Prozentrang des Kerntests und des studienfeldspezifischen Moduls. Es wird der papierbasierte TestAS und der digitale TestAS akzeptiert.
Fakultät
Kerntest und studienfeldspezifisches Modul
Minimum Prozentrang
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
WIWI
40
Rechtswissenschaftliche Fakulät
GKG
40
Medizinische Fakultät
MEDIZIN (MED)
85
Philosophische Fakultät
GKG
40
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
MINT
75 (Biochemie) 45 (Biologie) 40 (alle anderen Studienfächer)
Humanwissenschaftliche Fakultät
GKG GKG oder MINT (nur für Psychologie)
40
Lehramt-Studiengänge
GKG
40
2. Notwendige Deutschkenntnisse
Für den studienvorbereitenden Deutschkurs müssen Sie gute gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen,mindestens ein abgeschlossenes B2-Niveau. Wir akzeptieren folgende Zertifikate:
Das eingereichte Sprachzertifikat muss innerhalb der letzten zwei Jahre erworben worden sein.
Nach Ihrer Einschreibung findet zu Beginn des Deutschkurses ein obligatorischer Einstufungstest statt.
3. Kosten
Der Kursbeitrag für den studienvorbereitenden Deutschkurs beträgt 500 € pro Semester. Die abschließende Sprachprüfung für den Hochschulzugang ist ebenfalls kostenpflichtig. TeilnehmerInnen an unseren studienvorbereitenden Deutschkursen werden an der Universität zu Köln immatrikuliert. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag zu entrichten (inkl. NRW-Semesterticket).
4. Bewerbung - Fristgerecht über uni-assist e.V.
Für den studienvorbereitenden Deutschkurs bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsportal von uni-assist e.V. https://my.uni-assist.de/
Achtung: Papierloses Bewerbungsverfahren. Bitte schicken Sie für diesen Antrag keine Dokumente per Post. Laden Sie alle Dokumente in das Online-Bewerbungsportal hoch.
Bis wann muss ich meine Bewerbung bei uni-assist e.V. einreichen?
Bewerbungsende für das Wintersemester: 15. Juli (Eingangsdatum)
5. Bewerbung - Unterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen Sie im Online-Portal von uni-assist e.V. einreichen (Upload). Das International Office behält sich vor, jederzeit beglaubigte Unterlagen anzufordern.
Achtung: Papierloses Bewerbungsverfahren. Bitte schicken Sie für diesen Antrag keine Dokumente per Post. Laden Sie alle Dokumente in das Online-Bewerbungsportal hoch.
Eine Kopie Ihres Reisepasses/Personalausweises
Sekundarschulabschlusses mit Fächer- und Notenaufstellung (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt: mit Übersetzung)
Einen Nachweis über Kenntnisse der deutschen Sprache, mindestens B2-Niveau (siehe Punkt 2.)
optional: TestAS-Zertifikat (siehe Punkt 1)
Für Bewerbungen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul WIWI
Für Bewerbungen an der Medizinischen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul MEDIZIN (MED)
Für Bewerbungen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul MINT
Für Bewerbungen an der Philosophischen Fakultät, an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und an der Humanwissenschaftlichen Fakultät: Kerntest und Modul GKG
Für Bewerbungen für Lehramtsstudiengänge: Kerntest und studienfeldspezifisches Modul GKG
Wenn zutreffend:
Nachweis der bestandenen Hochschulaufnahmeprüfung im Heimatland (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt: mit Übersetzung)
Nur für Inhaber eines International Baccalaureate (IB): IB-Zeugnis mit Nachweis der durchgängigen, d.h. zweijährig aufsteigenden, Belegung der Prüfungsfächer.
Studiennachweise mit Fächer- und Notenaufstellung (Transcript of Records) (wenn nicht auf Deutsch oder Englisch ausgestellt: mit Übersetzung)
Nur für Inhaber von Zeugnissen aus China und Vietnam: Einzel-APS-Zertifikat (siehe Punkt 6)
6. Bewerbung - Besondere Länderhinweise für China, Indien und Vietnam
Eine Bewerbung an der Universität ist nur mit einem APS-Zertifikat einer Akademischen Prüfstelle möglich.
Für Indien ab dem Wintersemester 2023/24.
7. Zulassung
Nach Vorprüfung der Unterlagen durch uni assist e.V. und Weiterleitung Ihrer Bewerbung an die Universität zu Köln, erhalten Sie Zugangsdaten für das Online-Bewerbungsportal KLIPS 2.0 der Universität zu Köln.
Die Zugangsdaten für das Portal werden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei uni-assist e.V. angegeben haben, verschickt. Den Status Ihrer Bewerbung verfolgen Sie von da an bitte fortlaufend in Ihrem KLIPS 2.0-Basis-Account.
Wenn Sie im Auswahlverfahren einen Platz bekommen, erhalten Sie eine Zulassung für den Deutschkurs online in Ihrem Klips 2.0-Basis-Account.
8. Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt im International Office der Universität zu Köln.
Für Ihre Einschreibung müssen Sie innerhalb der Einschreibefrist, die auf dem Zulassungsbescheid vermerkt ist,
den Semesterbeitrag + die Sprachkursgebühr vollständig bezahlen und
die für eine rechtsgültige Einschreibung notwendigen Unterlagen einreichen.
Die Unterlagen müssen bis zum Ablauf der Einschreibefrist im International Office der Universität zu Köln eingegangen sein (Upload).
In Ihrem KLIPS 2.0-Basis-Account wird angezeigt, welche Unterlagen Sie für die Einschreibung in welcher Form einreichen müssen.
Bitte entnehmen Sie alle notwendigen Informationen zum Studierendenausweis und zum Deutschlandsemesterticket der Seite unseres Studierendensekretariats.
9. Nach dem Deutschkurs - Bewerbung auf das Fachstudium
Nachdem Sie die notwendigen Sprachkenntnisse erreicht haben (z.B. DSH 2 oder Telc C1 Hochschule), stellen Sie einen Antrag auf Zulassung zum Fachstudium nach dem Deutschkurs. Bewerbungsschluss ist der 15.1. für das Sommersemester bzw. der 15.7. für das Wintersemester.
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen im International Office ein:
Den unterschriebenen Antrag auf Zulassung zum Fachstudium nach dem Deutschkurs
Eine Kopie Ihres Sprachzeugnisses (unbeglaubigt, falls an der Universität zu Köln erworben)
TestAS-Zertifikat (falls noch nicht eingereicht)
Eine einfache Kopie Ihres Reisepasses oder Personalausweises