3. Ergebnisse


Um die empirisch-inhaltliche Hypothese, dass sich Wertäußerungen von Politikern bezüglich einer Affäre im Hinblick auf die eigene Partei gehäuft auf niedrigeren Stufen moralischen Urteilens nach Kohlberg finden als im Hinblick auf eine Affäre in einer konkurrierenden Partei, wurden die sich aus der Kategorisierung ergebenden Daten zunächst in dreierlei Hinsicht geprüft:
- Unterscheiden sich die vier Bedingungen (Glogowski - andere Partei, Glogowski - eigene Partei, Kohl - andere Partei, Kohl - eigene Partei) grundsätzlich in der Häufigkeit der Nennungen in den einzelnen Kategorien?
Die Überprüfung der gefundenen Unterschiede in den Nennungen der sechs Kategorien bezüglich der vier Bedingungen (Glogowski - andere, Glogowski - eigene, Kohl - andere, Kohl - eigene) mittels eines 4 x 6 -_²-Tests erbrachte ein signifikantes Ergebnis mit _² (15, N = 86) = 28.363, p < .05 und einer exakten Signifikanz nach Fisher-Yates von .016. Die Stärke des gefundenen Zusammenhangs muss mit V = .332 aber als eher schwach bezeichnet werden. Das Ergebnis stützt dennoch unsere Annahme, dass die gefundenen Unterschiede in den Häufigkeiten der Nennungen nicht zufällig zustande gekommen, d.h. nicht stichprobenspezifisch sind.
- Unterscheiden sich die beiden Affären hinsichtlich der Häufigkeit der Nennungen in den einzelnen Kategorien?
Die Berechnung der Unterschiede zwischen empirischer und erwarteter Häufigkeit der Nennungen in den zusammengefassten Bedingungen Kohl vs. Glogowski über die sechs Kategorien hinweg ergab kein signifikantes Ergebnis (_² (5, N = 86) = 6,334, p > .25; exakte Signifikanz nach Fisher-Yates .293). Da in diesem Fall die Arbeitshypothese der Nullhypothese entspricht, ist das _-Niveau für eine faire Testung auf 25 % zu erhöhen, die aber - wie dargestellt - überschritten werden. Insofern kann man von einer berechtigten Annahme der H0 ausgehen, d.h. das Ergebnis stützt unsere Annahme, dass sich die beiden Affären hinsichtlich der grundsätzlich abgegebenen Beurteilungen nicht unterscheiden, also vergleichbar sind; daraus folgt, dass eine Zusammenlegung der Bedingungen ,eigene Partei` und ,fremde Partei` gerechtfertigt ist.
- Unterscheiden sich die Bedingungen ,Eigene Partei` und ,Andere Partei` hinsichtlich der Häufigkeit der Nennungen in den einzelnen Kategorien?
Die Berechnung des _²-Tests bezüglich der Unterschiede in der Häufigkeit der Nennungen für die zusammengefassten Bedingungen ,eigene vs. fremde Partei` über die sechs Kategorien hinweg ergab ein signifikantes Ergebnis (_² (5, N = 86) = 11,915, p < .05, exakte Signifikanz .032). Die Berechnung des Koeffizienten Cramer-V zeigt, dass mit V = .372 hier von einem schwachen bis mittleren Zusammenhang gesprochen werden kann. Das Ergebnis belegt, dass es grundsätzlich Unterschiede bei der Beurteilung der politischen Affären gibt im Hinblick darauf, ob es sich um eine Affäre in der eigenen Partei oder einer konkurrierenden Partei handelt.
Zur Überprüfung unserer primären Forschungshypothese, dass sich bezüglich der eigenen Partei Äußerungen generell auf niedrigeren Stufen moralischen Urteilens finden als bei Äußerungen bezüglich einer fremden Partei, prüften wir, ob sich die Häufigkeit der Nennungen in den Gruppen ,eigene Partei` und ,fremde Partei` im Hinblick auf die zusammengefassten Kategorien 1 - 3 und 4 - 6 unterscheiden (vgl. Tabelle 3). Es zeigt sich ein signifikantes Ergebnis (_² (1, N = 86) = 9.324, p < .025; asymptotische Signifikanz .002). Allerdings muss auch hier mit _ = .329 die Stärke des Zusammenhangs als eher schwach bezeichnet werden. Dennoch kann damit unsere Forschungshypothese, dass eine Affäre in der eigenen Partei auf niedrigeren Kategorien moralischen Urteilens nach Kohlberg bewertet wird als eine Affäre in einer konkurrierenden Partei, als vorläufig bestätigt angesehen werden.
Tabelle 3: Ergebnis des 2x2-_²-Tests
|
Wert
|
df
|
Asymptotische
Signifikanz
(2-seitig)
|
Chi-Quadrat nach Pearson
Anzahl der gültigen Fälle
|
9,324b
86
|
1
|
,002
|
b O Zellen (O %) haben eine erwartete Häufigkeit kleiner 5. Die
minimale erwartete Häufigkeit ist 19,05.

