Universität zu Köln

Pädagogisches Seminar der Philosophischen Fakultät

Philosophische und soziologische Grenzfragen der Pädagogik

Professor Dr. phil. Dr. theol. Wolfgang Schneider

 

Prüfungsmodalitäten

Allgemeine Hinweise:

Bei der Anmeldung zur Prüfung setze ich die genaue Kenntnis der für eine/n Kandidatin/Kandidaten jeweils gültigen Prüfungsordnung voraus. Wenn Sie weitere Fragen haben, sollten Sie sich im Vorfeld einer Prüfung an Frau Kisi oder Herrn von Rosenberg wenden.

Soweit ich gewählter Erstprüfer bin, bestehen die Prüfungsthemen aus einer Vorlesung mit entsprechender Schwerpunktbildung und einem weiteren Seminar. Darüber hinaus kann auch noch ein weiteres Seminar gewählt werden. In begründeten Ausnahmefällen – z.B. kurzfristiger Hochschulwechsel – prüfe ich auch weitere Themen aus den unten genannten Bereichen.

Als Zweitprüfer ist das Prüfungsthema bzw. sind die Prüfungsthemen entweder eine Vorlesung mit entsprechender Schwerpunktbildung oder ein oder zwei Seminare – je nach Themenumfang. In begründeten Ausnahmefällen – z.B. kurzfristiger Hochschulwechsel – prüfe ich auch weitere Themen aus den unten genannten Bereichen.

Der Umfang der Prüfungsthemen und der zu lesenden Literatur variiert nach Art der Prüfung – Magister, Schulfach Pädagogik, Diplom, EWS.

Für die neue modularisierte Prüfungsordnung für Lehramtskandidat(inn)en setze ich für die Prüfung im Bereich der pädagogischen Soziologie, „Bildung und Erziehung unter gesellschaftlichen Bedingungen“ (Aufbaumodul 1 im erziehungswissenschaftlichen Studium), als Thema der vierstündigen Pflichtklausur den Besuch einer meiner Vorlesungen oder eines meiner diesbezüglichen Seminare voraus, da ich ausschließlich auf dieser Grundlage Themen stellen werde.

Ich bitte, dies bei der Prüfungsanmeldung zu beachten und die Planung des Studiums langfristig daran zu orientieren, da ich nicht in jedem Semester zu diesem Aufbaumodul Veranstaltungen anbieten werde.

Themenumfang und Themenlisten:

Ich prüfe für alle Studiengänge sämtliche Themen meiner Vorlesungen und Seminare der vorausgegangenen 8 Semester und ebenfalls entsprechend alle Teilbereiche, soweit sie meinen Lehrangeboten entsprochen haben und diesen zugeordnet sind. Ich bitte deswegen alle Prüfungskandidat(inn)en, sich über diese Themen vor der Prüfungsanmeldung auf meiner Webseite entsprechend (Link „Veranstaltungen“) zu informieren.

Darüber hinaus prüfe ich, soweit diese Autoren nicht schon oben subsumiert werden können, – nach Absprache konkreter Texte – weitere Themen aus unterschiedlichen Bereichen.

Dazu gehören im Bereich der Allgemeinen Pädagogik – dem ehemaligen Bereich A – weitere Autoren der Philosophie- und Pädagogikgeschichte wie Adorno, Albert, Aristoteles, Bloch, M. Buber, Dilthey, Fink, Foucault, Habermas, Heidegger, Herbart, Herder, Horkheimer, Humboldt, Kant, Kuhn, Lévinas, Lyotard, Montaigne, Montessori, Nietzsche, Pestalozzi, Popper, Platon, Rawls, Rousseau, Sartre, Schelling, Schiller, Sokrates, R. Steiner, Vattimo, Virilio,W. Welsch. Dazu kommen Themen aus dem Bereich der Pädagogischen Anthropologie und Ethik.

Aus dem Bereich der Pädagogischen Psychologie – dem ehemaligen Bereich B – prüfe ich Autoren wie Freud, Erikson, Piaget, V. Frankl, Kohlberg.

Aus dem Bereich der Soziologie – dem ehemaligen Bereich C – prüfe ich Autoren wie Adorno, U. Beck, Bloch, Bourdieu, Berger/Luckmann, Dahrendorf, Habermas, Horkheimer, Luhmann. Dazu kommen Themen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung wie etwa der empirischen Jugendforschung – also etwa Shell-Studien etc.

Aus dem Bereich der Schulpädagogik und Allgemeinen Didaktik prüfe ich Autoren wie Klafki, der Berliner bzw. Hamburger Schule, die Geschichte des Gymnasiums im 19. und 20. Jahrhundert, ausgewählte Schultheorien sowie Konzepte und Probleme des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen.

Die konkrete Auswahl der Prüfungsliteratur ist in meinen Sprechstunden zu verabreden.

Hinweise zur Abfassung der Klausur: siehe Verfassung von Examensklausuren

 

 

Startseite

Denomination der Professur

Forschung

Lebenslauf

Publikationen

frühere Lehrveranstaltungen

aktuelle Lehrveranstaltungen

Sprechstunden

Prüfungsmodalitäten

Verfassung von Examensklausuren

 


Universität Köln


Philosophische Fakultät


Pädagogisches Seminar



Januar 2007, Pädagogisches Seminar