Studienbibliographie zur Altnordistik

4.1.6 Ritter- und Vorzeitsagas


4.1.6.1 Riddarasögur

   4.1.6.1.a Einführungen

   4.1.6.1.b Editionen

   4.1.6.1.c Übersetzungen

   4.1.6.1.d Übersetzte Riddarasögur

   4.1.6.1.e Originale Riddarasögur

   4.1.6.1.f Aufsatzsammlungen

   4.1.6.1.g Einzeluntersuchungen


4.1.6.2 Fornaldarsögur

   4.1.6.2.a Einführungen

   4.1.6.2.b Editionen

   4.1.6.2.c Übersetzungen

   4.1.6.2.d Aufsatzsammlungen

   4.1.6.2.e Einzeluntersuchungen


4.1.6.1 Riddarasögur


4.1.6.1.a Einführungen

Nach oben

Glauser, Jürg : Romance (Translated riddarasögur)

In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 372-387

ISBN: 978-0-631-23502-6

Eine sehr informative Kurzeinführung in die übersetzten Riddarasögur, deren Schwerpunkt insbesondere auf dem Status der Texte als Übersetzungen liegt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Umstand gewidmet, dass es sich hier um eine Sagagattung handelt, die von Anfang an als eine schriftliterarische Form konzipiert ist. Sehr empfehlenswert für einen ersten Einblick ins Thema. [HL]


Driscoll, Matthew : Late Prose Fiction (lygisögur)

In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 190-204

ISBN: 978-0-631-23502-6

Diese gelungene Kurzeinführung in die originalen Riddarasögur behandelt nicht nur die generellen Charakteristika der Gattung, wie etwa ihre zentralen Motive und Erzählmuster, sondern gibt auch weiterführenden Fragestellungen wie der Forschungsgeschichte oder dem Verhältnis zu den Nachbargattungen Raum. Sehr empfehlenswert für einen ersten Einblick ins Thema. [HL]


Barnes, Geraldine : Romance in Iceland

In: Clunies Ross, Margaret (Hrsg.): Old Icelandic Literature and Society. Cambridge: Cambridge University Press, 2000 (= Cambridge Studies in Medieval Literature; 42), S. 266-286

ISBN: 0-521-63112-2

Eine Einführung in die Gattung der originalen Riddarasögur, deren Schwerpunkt auf dem Sitz im Leben der Gattung in der isländischen Gesellschaft und ihren ideologischen Gehalt liegt. Es wird die These vertreten, dass die originalen Riddarasögur nur oberflächlich an die höfische Welt der übersetzten Riddarasögur angelehnt sind, ihr Sinngehalt jedoch einer gänzlich anderen Ideologie folgt, in deren Mittelpunkt der politische Machtgewinn des Helden steht. Die Einführung ist insbesondere deswegen empfehlenswert, weil hier das subversive, experimentelle und burleske Potential der Gattung zu seinem Recht kommt. [HL]


Kalinke, Marianne E. : Norse Romance (Riddarasögur)

In: Clover, Carol J. und John Lindow (Hgg.): Old Norse-Icelandic Literature. A critical Guide. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1985, S. 316-365 (= Islandica; 45)

ISBN: 0-8014-1755-4

Eine sehr ausführliche Einführung, die schwerpunktmäßig originale und übersetzte Riddarasögur behandelt, aber auch auf die Fornaldarsögur eingeht – die schwierige Grenzziehung und Terminologie der Gattungen bilden einen der Themenschwerpunkte. Besonders positiv ist zu vermerken, dass bei vielen Fragestellungen, wie etwa nach der Fiktionalität der Texte, auch intensiv altnordische Quellen neben der modernen Forschungsdiskussion herangezogen werden. Als nützlicher Anhang ist ein alphabetisches Verzeichnis von Textausgaben und Übersetzungen der besprochenen Genres angefügt. [HL]


Olsen, Thorkil Damsgaard : Den høviske litteratur

In: Bekker-Nielsen, Hans (Hgg.) et al. : Norrøn fortællekunst. Kapitler af den norsk-islandske middelalderlitteraturs historie, København: Akademisk forl., 1965, S. 92-117

Geht auch auf die gesellschaftlichen Hintergründe sowie die Verbindung zu höfischer Literatur in anderen europäischen Ländern ein (hier werden einige Beispielwerke genannt), sodass ein guter Gesamtüberblick entsteht. [SN]


Schlauch, Margaret : Romance in Iceland

New York: Russell & Russell, 1973

ISBN: 0-8462-1708-2

Reprint von 1934, somit nicht auf dem neuesten Stand. In Kombination mit aktuelleren Werken ist dieser Klassiker dennoch hilfreich. [SN]


Rossenbeck, Klaus : Die Stellung der Riddarasögur in der altnordischen Prosaliteratur – eine Untersuchung an Hand des Erzählstils (Diss.)

Frankfurt/Main, 1970


Leach, Henry Goddard : Angevin Britain and Scandinavia

Cambridge, Mass.: Havard University Press, 1921 (= Havard Studies in Comparative Literature; 6)

Dieser Klassiker befasst sich mit den Beziehungen zwischen Britannien und Skandinavien bis hinein ins Mittelalter, vor allem in Zusammenhang mit der Literatur, die daraus hervorgegangen ist. In Bezug auf die übersetzten Rittersagas geht Leach auf das Verhältnis Hákon Hákonarsons zu dem englischen König Henry III ein. Leach stellt hier die These auf, dass die Entstehung dieser Sagas unmittelbar mit der Freundschaft zum englischen Königshaus zusammenhing und nicht durch Frankreich beeinflusst wurde. [SN]



4.1.6.1.b Editionen

Nach oben

Kalinke, Marianne (Hrsg.) : Norse Romance. 3 Bd.

Cambridge: Brewer, 1999 (= Arthurian Archives; 3-5)

ISBN: 0-85991-552-2 (Band 1)
0-85991-556-5 (Band 2)
0-85991-560-3 (Band 3)

Die Editionen enthalten jeweils Übersetzungen ins Englische.
Band 1: The Tristan legend
Band2: The knights of the round table
Band 3: Hærra Ivan [SN]


Loth, Agnete (Hrsg.) : Late medieval Icelandic romances

Copenhagen: Munksgaard, 1962-1965 (= Editiones Arnamagnæanæ. Series B; 20-24)


Keyser, Rudolph, u. Carl R. Unger (Hgg.) : Strengleikar eða Lioðabok

Christiania: Feilberg & Landmarks Forlag, 1850


Cook, Robert, u. Mattias Tveitane (Hgg.) : Strengleikar: An old Norse translation of twenty-one old French lais

Oslo: Norsk historisk kjeldeskrift-institutt, 1979

ISBN: 8270612731


Tveitane, Mattias (Hrsg.) : Elis saga, Strengleikar, and other tests. Uppsala University Library, Delagardieska samlingen nos. 4-7 folio and AM 666 b quarto

Oslo: Selskapet til utgivelse av gamle norske handskrifter; Dreyer, 1972 (= Corpus codicum Norvegicorum medii aevi: Quarto serie; 4)

ISBN: 8290001010



4.1.6.1.c Übersetzungen

Nach oben

Glauser, Jürg u. Gert Kreutzer (Hgg.) : Isländische Märchensagas. Ritter- und Heldenerzählungen aus Islands Spätmittelalter

München: Diederichs, 1998

Enthält Übersetzungen der folgenden Sagas:

Die Saga von Ali Flekk
Die Saga von Vilmund Vidutan
Die Saga von König Flores und seinen Söhnen
Die Saga von Remund dem Kaisersohn
Die Saga von Sigurd Thögli
Die Saga von Damusti


Rytter, Henrik : Strengleikar eller songbok

Oslo: Det Norske samlaget, 1962 (= Norrøne bokverk; 38)


Warnke, Karl (Hrsg.) et al. : Die Lais der Marie de France

Halle: Niemeyer, 1925 (= Bibliotheca Normannica; 3)



4.1.6.1.d Übersetzte Riddarasögur

Nach oben

Kalinke, Marianne E. , u. Phillip M. Mitchell (Hgg.) : Bibliography of old Norse-Icelandic romances

Ithaca, N.Y. (u.a.: Cornell University Press, 1985 (= Islandica; 44)

ISBN: 0-8014-1681-7


Campbell, Ian : Medieval riddarasögur in adaptation from the French: Flóres saga ok Blankiflúr and Parcevals saga

In: Parergon, 8,2 (1990), S. 23-35


Barnes, Geraldine : Arthurian Chivalry in Old Norse

In: Arthurian Literature 7 (1987), S. 50-102


Kretschmer, Bernd : Höfische und altwestnordische Erzähltradition in den Riddarasögur. Studien zur Rezeption der altfranzösischen Artusepik am Beispiel der Erex saga, Ívens saga und Parcevals saga

Hattingen: Kretschmer, 1982 (= Wissenschaftliche Reihe; 4)

ISBN: 3-88873-001-5

Diese nicht mehr ganz aktuelle, dennoch wichtige Untersuchung setzt sich kritisch mit der lange Zeit vorherrschenden abwertenden Haltung der Altnordistik gegenüber der übersetzten Riddarasögur auseinander und untersucht die höfischen und altwestnordischen Erzähltraditionen anhand der altfranzösischen Artusepik und den altnordischen Erex saga, Ívens saga und Parcefals saga. [EB]


Kalinke, Marianne E. : King Arthur North-by-Northwest. The matière de Bretagne in Old Norse-Icelandic Romances

Copenhagen: Reitzel, 1981 (= Bibliotheca Arnamagnæana; 37)

ISBN: 87-7421-316-4

Thema dieser umfangreichen Monographie sind die übersetzten Riddarasögur, die in ihrem Verhältnis zur kontinentalen höfischen Literatur untersucht werden. Die literarischen Spezifika der skandinavischen Umsetzung der matière de Bretagne finden ebenso Beachtung wie ihre literaturgeschichtliche Verortung im literarischen Milieu des norwegischen Königshofes. [HL]


Budal, Ingvil Brugger : Strengleikar og Lais. Høviske noveller i omsetjing fra gammalfransk til gammalnorsk. Bd.I: Tekstanalyse (Diss.)

Bergen, 2009

Die auf nynorsk verfasste umfangreiche Dissertation setzt sich mit den Übersetzungen der altfranzösischen lais in die unter dem Namen strengleikar bekannten höfischen Novellen auseinander. Die dabei zugrunde liegende Hypothese ist zum einen, dass man viele Änderungen und Abweichungen durch einen Vergleich der verschiedenen Fassungen des Textes erklären kann. Zum anderen wird vermutet, dass die Textredakteure durch stilistische Besonderheiten auf verschiedene Weise im Text hervortreten. Die Grundlage der Untersuchung bieten bekannte Texte wie Guiamar, Biscarlet, Equitan, Laustik, Geitarlauf u.a. Es werden Textänderungen sowohl auf der Mikro- als auch der Makroebene untersucht. [EB]


Larrington, Carolyne : The Translated Lais

In: Kalinke, Marianne E. (Hrsg.): The Arthur of the North. The Arthurian legend in the Norse and Rus' realms. Cardiff: University of Wales Press, 2011 (= Arthurian Literature in the Middle Ages; V), S. 77-96

ISBN: 9780708323533


Tveitane, Mattias : Om språkform og forelegg i Strengleikar

Bergen: Universitetsforlaget, 1973 (= Årbok for universitetet i Bergen. Humanistisk serie, 1972; 3)


Meißner, Rudolf : Die Strengleikar. Ein Beitrag zur Geschichte der altnordischen Prosalitteratur

Halle a.S.: Niemeyer, 1902



4.1.6.1.e Originale Riddarasögur

Nach oben

Kalinke, Marianne : Bridal-quest Romance in Medieval Iceland

Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1990 (= Islandica; 46)

ISBN: 0-8014-2356-2

Der Fokus dieser Monographie liegt auf jenen Sagatexten, die dem Schema einer Brautwerbungsgeschichte folgen. Dieses wird als ein zentrales Erzählmuster analysiert und in einen literaturgeschichtlichen Kontext gesetzt. Insbesondere wird auch das verbreitete Motiv des heiratsunwilligen meykóngr detailliert analysiert. [HL]


Glauser, Jürg : Isländische Märchensagas. Studien zur Prosaliteratur im spätmittelalterlichen Island

Basel (u.a.): Helbing & Lichtenhahn, 1983 (= Beiträge zur nordischen Philologie; 12)

ISBN: 3-7190-0837-1

Eine sehr ergiebige Studie, die die Gattung der originalen Riddarasögur überblicksartig mit strukturalistischer Methodik als eine Form von Schemaliteratur analysiert. Darüber hinaus wird vor dem Hintergrund dieser Analyse versucht, die Gattung sozialgeschichtlich im Milieu der neuen isländischen Oberschicht nach dem Ende des Freistaats zu verorten. Die Untersuchung leidet an einer gewissen Tendenz zur Pauschalisierung, die ihrer globalen Perspektive geschuldet ist, gehört aber trotzdem zu den gehaltvollsten Studien zum Thema. [HL]


Nahl, Astrid van : Originale Riddarasögur als Teil altnordischer Sagaliteratur

Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 1981 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik 3, auch: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur; 447)

ISBN: 3-8204-7082-4

Ziel dieser Untersuchung ist es, die Gattung der originalen Riddarasögur in den literaturgeschichtlichen Kontext der beiden Nachbargattungen übersetzte Riddarasögur und Fornaldarsögur einzubetten und dabei auch Kriterien der Abgrenzung zu erarbeiten. Leider beschränkt sich die Analyse weitestgehend auf einen (wenn auch materialreichen und nicht unergiebigen) motivischen Vergleich und leidet zudem darunter, dass sie die abwertende Grundhaltung der älteren Forschung den originalen Riddarasögur gegenüber nicht völlig abzulegen vermag. [HL]



4.1.6.1.f Aufsatzsammlungen

Nach oben

Johansson, Karl G., u. Rune Flaten (Hrsg.) : Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga af Bern

Oslo: Novus Forlag, 2012 (= Bibliotheca Nordica; 5)

ISBN: 978-82-7099-714-5

Der vorliegende Band vereint derzeit aktuellste Beiträge aus der Strengleikar und Þiðreks saga-Forschung im Kontext der Transmission von deutschen und französischen Stoffen nach Skandinavien und deren Adaption in der skandinavischen Literaturlandschaft zwischen 1200-1500. Die Beiträge sind Ergebnisse zweier Tagungen in Oslo aus den Jahren 2006 und 2007. Nach der detaillierten Einführung in die Thematik „Francia et Germania – Translations and the Europeanisation of Old Norse Narratives“, verfasst von Eriksen/Johansson, widmen sich die Beiträge konkreten Fragestellungen in Bezug auf die Übersetzungen der französischen lais sowie der Dietrichdichtung, z.B. „Ei historie om nauselause kvinner og varulvklede“ von I. B. Budal oder „Didrik til hest – til øst fra vest“ von J. G. Jørgensen. [EB/SN]


Kalinke, Marianne E. (Hrsg.) : The Arthur of the North. The Arthurian legend in the Norse and Rus' realms

Cardiff : University of Wales Press, 2011 (= Arthurian Literature in the Middle Ages; V)

ISBN: 9780708323533

1. The Introduction of the Arthurian Legend in Scandinavia (Marianne E. Kalinke)

2. Sources, Translations, Redactions, Manuscript Transmission (Marianne E. Kalinke)

3. Breta sögur and Merlínússpá (Stefanie Gropper)

4. The Tristan Legend (Geraldine Barnes)

5. The Translated Lais (Carolyne Larrington)

6. The Old Norse-Icelandic Transmission of Chretien de Troyes's Romances (Claudia Bornholdt)

7. The Old Swedish Hærra Ivan Leons riddare (William Layher)

8. Arthurian Echoes in the Icelandic Sagas (Marianne E. Kalinke)

9. Arthurian Ballads, rimur, Chapbooks, and Folktales (Matthew Driscoll)

10. Arthurian Literature in East Slavic (susana Torres Prieto) [SN]


McKinnell, John (Hgg.) et al. : The Fantastic in Old Norse/Icelandic Literature. Sagas and the British Isles. Preprint Papers of the 13th International Saga Conference. Durham and York, 6th-12th August, 2006. Ed. By John McKinnell, David Ashurst and Donata Kick., 2 Bd.

Durham: Centre for Medieval and Renaissance Studies, Durham University, 2006

ISBN: 978-0-9553335-0-7, 0-9553335-0-7


Boyer, Régis : Les Sagas de Chevaliers (Riddarasögur). Actes de la Ve Conférence Internationale sur les Sagas (Toulon, juillet 1982)

Paris : Presses de l'Univ. de Paris-Sorbonne, 1985 (= Civilisations; 10)

ISBN: 2-904315-18-7



4.1.6.1.g Einzeluntersuchungen

Nach oben

Divjak, Alenka : Studies in the traditions of Kirialax saga

Ljubljana: Institut Nove revije, zavod za humanistiko, 2009

ISBN: 9789619246320

Überarbeitete Version ihrer Dissertation von 1999
Diese Untersuchung setzt sich eingehend mit der sonst so wenig erforschten Kirialax saga auseinander. Zum einen werden höfische Elemente und Motive untersucht, zum anderen die Darstellung gelehrter Elemente und die Struktur der Saga. Dabei wird die Saga immer wieder in den Kontext der anderen Rittersagas eingebettet und die Arbeit des Kompilators kritisch beleuchtet. [SN]


Antonsen, Alina Dominte : Lost in Translation? An examination of the concept of courtoisie in the Old French Le Conte de Floire et Blancheflor and in the corresponding Old Norse Flóres saga ok Blankiflúr

Master Thesis, Oslo, 2006

Im Fokus der Untersuchung steht das Konzept der courtoisie und dessen Umsetzung ins Altnordische am Beispiel des altfranzösischen Versromans Floire et Blancheflor sowie der Flóres saga ok Blankiflúr. Dabei werden historische, soziale und literarische Faktoren untersucht, welche die Einführung sowie Transformation von courtoisie im Norden bewirkt haben. [EB]


Sävborg, Daniel : Norden och den höviska kärleken. Begrep riddarasagornas vad de sysslade med?

In: Johannson, Karl G. (Hrsg.): Den norröna renässansen. Reykholt, Norden och Europa 1150-1300. Reykholt: Snorrastofa, 2007 (= Rit; 4), S. 157- 178

ISBN: 9789979964933


Rasmussen, Berit Elizabeth Sverdrup : verweis Translation and cultural influence in Norway c. 1100-1600 (Diss.)


Glauser, Jürg : Textüberlieferung und Textbegriff im spätmittelalterlichen Norden: Das Beispiel der Riddarasögur

In: Arkiv för Nordisk Filologi 113 (1998), S. 7-27

Der Ausgangspunkt des Artikels ist die kritische Haltung des Autors gegenüber der forschungsgeschichtlich begründeten Bemühung nach einem “Urtext”, welche die Beschäftigung mit der isländischen Literatur des Mittelalters immer noch prägt. Am Beispiel der Riddarasögur, welche in der Forschung häufig als „triviale Verfallsprodukte“ angesehen werden, wird auf den unfesten Sagatext des Mittelalters verwiesen. In diesem Kontext erscheinen die Riddarasögur als Intertexte in einem literarischen Umfeld, das sich aus vielen verschiedenen Gattungen zusammensetzte. [EB]


Driscoll, Matthew : The Unwashed Children of Eve. The Production, Dissemination and Reception of Popular Literature in Post-Reformation Iceland

Enfield Lock: Hisarlik Press, 1997

ISBN: 1-874312-30-3

Thema dieser Monographie ist die Produktion und Bewertung fiktionaler Sagaliteratur in Island über das Mittelalter hinaus. Hierbei geht der Autor exemplarisch vor, indem er jene zehn Riddarasagas näher analysiert und in einen literaturhistorischen Kontext setzt, die dem isländischen Geistlichen Jón Oddsson Hjaltlín (1749-1835) zugeschrieben werden. Das Ergebnis ist eine anregende Studie, die weit über die Analyse der besagten zehn Texte hinausgeht und einen wertvollen Einblick in die nachmittelalterliche Sagaproduktion bietet. Sie schärft insbesondere den Blick dafür, dass (Riddara-)Sagas kein rein mittelalterliches Phänomen sind, sondern genauso sehr in die Literaturgeschichte der Neuzeit gehören. [HL]


Kalinke, Marianne : The Misogamous Maiden Kings of Icelandic Romance

In: Scripta Islandica 37 (1986), S. 47-71


Weber, Gerd Wolfgang : The Decadence of Feudal Myth. Towards a Theory of riddarasaga and Romance

In: Lindow, John; Lönnroth, Lars; Weber, Gerd Wolfgang (Hgg.): Structure and Meaning in Old Norse Literature: New Approaches to Textual Analysis and Literary Criticism. Odense: Odense UP 1986 (= The Viking Collection; 3), S. 415-454

ISBN: 87-7492-607-1


Kalinke, Marianne : The Foreign Language Requirement in Medieval Icelandic Romance

In: Modern Language Review 78/4 (1983), S. 850-861


Hume, Kathryn : From Saga to Romance. The Use of Monsters in Old Norse Literature

In: Studies in Philology 77 (1980), S. 1-25


Barnes, Geraldine : Some observations on Flóres saga ok Blankiflúr

In: Scandinavian Studies 49 (1977), S. 48-66


Barnes, Geraldine : The riddarasögur and medieval European literature

In: Medieval Scandinavia 8 (1975), S. 140-158


Halvorsen, Eyvind Fjeld : The Norse Version of the Chanson de Roland

København: Munksgaard, 1959 (= Bibliotheca Arnamagnæana; 19)



4.1.6.2 Fornaldarsögur


4.1.6.2.a Einführungen

Nach oben

Driscoll, M. J., u. Silvia Hufnagel (Hgg.) : Fornaldarsögur norðurlanda: A bibliography of manuscripts, editions, translations and secondary literature

Diese Online-Bibliographie ist Teil des Projektes “Stories for all time” des Nordischen Institutes an der Universität Kopenhagen, welches sich mit der Transmission und Rezeption der Fornaldarsögur beschäftigt. Neben einer umfangreichen allgemeinen Bibliographie finden sich zu jedem Text ausführliche Angaben über die überlieferten Handschriften, Editionen und Übersetzungen sowie zur Sekundärliteratur (wie im Titel angegeben), dazu aber auch noch Angaben über Rímurfassungen, ebenfalls mit Informationen zu den erhaltenen Handschriften, Editionen und Sekundärliteratur.
Für Angaben zur literarischen Rezeption fand sich wohl keine passende Kategorie: So stehen zwar für die Friðþjófs saga frækna unter der Sekundärliteratur auch Publikationen zu Esaias Tegnérs Frithiofs saga verzeichnet, Angaben zu den erschienenen Ausgaben sucht man jedoch vergeblich.
Die Bibliographie ist nicht kommentiert. Zudem gibt es leider keine Volltextsuche. Allerdings werden übergreifende Werke bei jeweils allen behandelten Texten verzeichnet. [RJ]


Tulinius, Torfi H. : Sagas of Icelandic Prehistory (fornaldarsögur)

In: McTurk, Rory (Hrsg.): A Companion to Old Norse-Icelandic Literature and Culture. Malden, Mass.: Blackwell Publishing, 2005, S. 447-461

ISBN: 978-0-631-23502-6

Eine gelungene Kurzeinführung in die Gattung der Fornaldarsögur, die insbesondere auf den Ergebnissen der Monographie “The Matter of the North” desselben Autors beruht. Auf eine allgemeine Skizierung der Gattungsmerkmale und eine Diskussion ihrer Stellung in der altnordischen Literaturgeschichte folgt eine beispielorientierte Darstellung ihrer Besonderheiten anhand verschiedener Texte des Genres, die jeweils in eigenen Unterkapiteln besprochen werden. Gut für einen ersten Einblick geeignet, da insbesondere die Vielgestaltigkeit der Gattung zur Geltung kommt. [HL]


Schier, Kurt : Fornaldarsögur

In: KLL, Band 3 (1967), Sp.128-136


Hermann Pálsson u. Paul Edwards : Legendary Fiction in Medieval Iceland

Reykjavík: Heimspekideild Háskóla Íslands, 1971 (= Studia Islandica; 30)

Eine Einführung in die Fornaldarsögur, deren Schwerpunkt neben allgemeinen Aspekten wie der Rolle des Helden oder dem erzählten (geographischen) Raum insbesondere auf komisch-grotesken Erzählelementen und Einflüssen der „romance“ liegt. Nach einer knappen theoretischen Gattungsreflexion im Einführungskapitel wird praktisch ausschließlich textimmanent vorgegangen, wobei viel Raum von Nacherzählungen der untersuchten Texte eingenommen wird. Trotzdem sind die Detailstudien mit einigem Gewinn zu lesen, für eine allgemeine Einführung fehlt allerdings oft ein abstrahierendes Darstellungslevel. [HL]


Mitchell, Stephen : Heroic Sagas and Ballads

Ithaca, N.Y. (u.a.): Cornell University Press, 1991

ISBN: 0-8014-2587-5


Einar Ólafur Sveinsson : Fornaldarsögur Norðrlanda

In: KLNM, Band 4 (1959), Sp. 499-507



4.1.6.2.b Editionen

Nach oben

Guðni Jónsson u. Bjarni Vilhjálmsson (Hgg.) : Fornaldarsögur Norðurlanda. 3 Bd.

Reykjavík: Bókaútg. Forni 1943-44


Valdimar Ásmundarson (Hrsg.) : Fornaldarsögur Norðrlanda. Búið hefir til prentunar Valdimar Ásmundarson. 3 Bd.

Reykjavík: Kristjánsson 1886-1891


Rafn, Carl Christian (Hrsg.) : Fornaldar sögur Norðrlanda. Eptir gömlum handritum utgefnar af C. C. Rafn. 3 Bd.

Kaupmannahöfn: Popp 1829-1830



4.1.6.2.c Übersetzungen

Nach oben

Strerath-Bolz, Ulrike (Hrsg.) : Isländische Vorzeitsagas I

München: Diederichs, 1997

ISBN: 3-424-01375-7

Enthält Übersetzungen folgender Sagas:

Die Saga von Asmund Kappabani
Die Saga von den Völsungen
Die Saga von Ragnar Lodbrok
Die Saga von König Half und seinen Männern
Die Saga von Örvar-Odd
Die Saga von An Bogsveigir

Hrsg. und aus dem Altisländischen übersetzt von Ulrike Strerath-Bolz.



4.1.6.2.d Aufsatzsammlungen

Nach oben

Ármann Jakobsson (Hgg.) et al. : Fornaldarsagornas struktur och ideologi. Handlingar från ett symposium i Uppsala 31.8.-2.9.2001

Uppsala: Swedish Science Press, 2003 (= Nordiska texter och undersökningar; 28)

ISBN: 91-506-1726-5

Erster von drei zusammenhängenden Aufsatzsammlungen (s. die nächsten beiden Einträge für den zweiten und dritten Teil) zu den Vorzeitsagas. Die drei Werke entstanden im Rahmen der jeweiligen Konferenzen in den Jahren 2001, 2005 und 2009. Dieser Teil enthält eine ausführliche Bibliographie. [SN]


Ney, Agneta (Hrsg.) : Fornaldarsagaerne: Myther ok virkelighed. Studier i de oldislandske fornaldarsögur Norðurlanda

København: Museum Tusculanums Forl., 2009

ISBN: 978-87-635-2579-4

Zweiter Teil der Reihe, ergänzt die Bibliographie aus Teil 1. [SN]


Lassen, Annette (Hgg.) et al. : The legendary sagas. Origins and Development

Reykjavik: University of Iceland Press, 2012

ISBN: 978-9979-54-968-0

Dritter Teil, konzentriert sich stärker auf den Ursprung und die Entwicklung der Vorzeitsagas. [SN]


Arnold, Martin, u. Alison Finlay (Hgg.) : Making History. Essays on the Fornaldarsögur

London: Viking Society for Northern Research, University College London, 2010

ISBN: 9780903521840



4.1.6.2.e Einzeluntersuchungen

Nach oben

Tulinius, Torfi H. : The Matter of the North. The Rise of Literary Fiction in Thirteenth-century Iceland. Transl. by Randi C. Eldevik

Odense: Odense University Press, 2002 (= The Viking Collection; 13)

ISBN: 87-7838-537-7

Eine umfassende Monographie zur literaturhistorischen Einordnung der Fornaldarsögur. Der Autor verortet diese Gattung im Kontext jenes kulturellen Umbruchs, den die Herausbildung einer eigenen höfischen Laienliteratur mit weltlichen Themen für das hochmittelalterliche Europa darstellt. „The Matter of the North“ steht in diesem Zusammenhang für die einheimische Überlieferung, aus der die Laienliteratur auf Island sich speist, analog zu Konzepten wie der Matière de Bretagne in der höfischen Literatur des Kontinents. Es wird die These aufgestellt, dass die Gattung der Isländersagas vor dem Hintergrund der ‚einfacheren’ fiktionalen Prosaform der Fornaldarsaga entstanden ist, womit die ersten Fornaldarsögur schon ins frühe 13. Jahrhundert zu datieren wären. Eine sehr interessante globale Diskussion der Gattung, die insbesondere auch exemplarisch anhand von Einzelanalysen erfolgt. [HL]


Straubhaar, Sandra Balliff : Nasty, Brutish, and Large: Cultural Difference and Otherness in the Figuration of the Trollwomen of the Fornaldar sögur

In: Scandinavian Studies 73/2 (2001), S. 105-124


Lange, Gudrun : Europäische Bildungsideale des Mittelalters in den Fornaldarsögur

Reykjavík: Háskólaútgáfan (Iceland University Press), 2000

ISBN: 9979-54-437-6

Über Tugenden und Laster in den Fornaldarsögur (Vorzeitsagas). [GL]


Ármann Jakobsson : Le Roi Chevalier: The Royal Ideology and Genre of Hrólfs saga kraka

In: Scandinavian Studies 71/2 (1999), S. 139-166


Marold, Edith : Geschichtsbild der Fornaldarsaga

In: Baumgartner, Walter und Fix, Hans (Hgg.): Arbeiten zur Skandinavistik. XII. Arbeitstagung der Deutschsprachigen Skandinavistik 16.-23. September 1995. Wien: Fassbaender, 1996, S.194-209 (= Studia Medievalia Septentrionalia; 2)

ISBN: 3-900538-58-1


Vésteinn Ólason : The Marvellous North and Authorial Presence in the Icelandic Fornaldarsaga

In: Eriksen, Roy (Hrsg.): Contexts of Pre-Novel Narrative. The European Tradition. Berlin (u.a.): de Gruyter, 1994, S. 101-134 (= Approaches to Semiotics; 114)

ISBN: 3-11-013883-2


Mundt, Marina : Zur Adaption orientalischer Bilder in den Fornaldarsögur Norðrlanda: Materialien zu einer neuen Dimension altnordischer Belletristik

Frankfurt a.M.: Lang, 1993

ISBN: 3-631-45546-1


Power, Rosemary : Journeys to the North in the Icelandic Fornaldarsögur

In: Arv 40 (1984), S. 7-25


Finch, R.G. : Atlakviða, Atlamál and Völsunga saga: A study in combination and integration

In: Turville-Petre, Gabriel (Hgg.) et al.: Speculum Norroenum. Norse Studies In Memory of Gabriel Turville-Petre. Odense: Odense University Press 1981, S. 123-138

ISBN: 8774922890


Buchholz, Peter : Vorzeitkunde. Mündliches Erzählen und Überliefern im mittelalterlichen Skandinavien nach dem Zeugnis von Fornaldarsaga und eddischer Dichtung

Neumünster: Wachholtz, 1980 (= Skandinavistische Studien; 13)

ISBN: 3-529-03313-8


Lönnroth, Lars : The Double Scene of Arrow-Odd’s Drinking Contest

In: Bekker-Nielsen, Hans (Hgg.) et al. : Medieval Narrative. A Symposium. Odense: Odense University Press, 1979, S. 94-119 (= Proceedings of the Third International Symposium / Centre for the Study of Vernacular Literature in the Middle Ages; 3)

ISBN: 87-7492-299-8


Finch, R.G. : The Treatment of Poetic Sources by the Compiler of Völsunga Saga

In: Saga-Book of the Viking Society 16 (1965), S. 315-53


van den Toorn, M. C. : Über die Ethik in den Fornaldarsagas

In: Acta Philologica Scandinavica 26 (1964), S. 19-66


Schlauch, Margaret : verweis Romance in Iceland


Genzmer, Felix : Vorzeitsaga und Heldenlied

In: Festschrift Paul Kluckhohn und Hermann Schneider: gewidmet zu ihrem 60. Geburtstag. Hrsg. v. ihren Tübinger Schülern. Tübingen: Mohr, 1948, S. 1-31


Reuschel, Helga : Untersuchungen über den Stoff und Stil der Fornaldarsaga

Bühl (Baden): Konkordia, 1933 (= Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft; 7)


de Vries, Jan : Die Wikingersaga

In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 15 (1927), S. 81-100


Leach, Henry Goddard :verweis Angevin Britain and Scandinavia




Nach oben